Das Krakauer Haus präsentiert zum ersten Mal das polnische Künstlerinnenkollektiv Julia Medyńska und Małgorzata Markiewicz in Zusammenarbeit mit der Kunsthistorikerin Dr. Chiara Seidl.
In ihrem Nürnberger Debüt geht „House of Mice“ mit einer multimedialen Installation der Bedeutung von Heimat und ihrer Verortung nach.
Basierend auf die polnische Herkunft von Medyńska und Markiewicz schöpfen die Künstlerinnen aus ihren eigenen Biographien in erster Linie als Künstlerinnen, aber auch als Hausfrauen, und Mütter und verleihen ihren Werken damit eine weibliche Stimme.

Małgorzata Markiewicz, Foto: Grzesiek Mart
Spielerisch geht das Kollektiv auf identitätsstiftende Fragen und Mentalitätsaspekte ihrer Heimat ein, die eine klassische Auffassung des Heims als Ort selbst, sowie der Rolle der Frau als Hauptverantwortliche für das Heim im Innen- und Außenraum hervorhebt.
Teil 2 der Ausstellung befindet sich in der Modulgalerie im öffentlichen Raum Nürnbergs.
„House of Mice“ ist Teil des internationalen Projektes „Project Unlocked“ kuratiert von Dr. Chiara Seidl.