Vernissage: Mi, 13. Juli 2022, 19 Uhr
Die Akademie der Bildenden Künste Nürnberg freut sich auf den Höhepunkt des Studienjahres: die Jahresausstellung!
Nach zwei Jahren Social Area Network in der Stadt kehrt diese wieder auf das Akademiegelände zurück und der gesamte Campus wird zur Ausstellungsfläche für Malerei, Bildhauerei, Konzeptkunst, Fotografie und Performance sowie Grafik-Design oder Schmuck und Gerät.
Vier Tage lang können Besucher*innen einen umfassenden Einblick in das Studium an der AdBK Nürnberg und die aktuellen Arbeitsergebnisse des Sommersemesters 2022 erhalten, die in situ – am Ort der Entstehung – präsentiert werden, und die damit einhergehende besondere Atmosphäre der AdBK entdecken.
Von der geschützten Arbeit in den Klassenpavillons hin zum öffentlich wirksamen Präsentieren der entstandenen Werke zeigen alle Studierenden der zwölf künstlerischen Klasse ihre Arbeiten, die im vergangenen Studienjahr entstanden sind. Längst hat sich die Veranstaltung zu einem der kulturellen Höhepunkte der Region etabliert und bietet einen guten Einblick in die aktuellen Tendenzen und Positionen junger Kunst.
Akademiepreise
Zur Eröffnung der Jahresausstellung werden am Mittwoch die Akademiepreise verliehen, die vom Förderverein, den Freunden der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, gestiftet werden.
Die Teilnahme an der Jahresausstellung qualifiziert zugleich für den Wettbewerb, sodass sich die Studierenden mit den gezeigten Arbeiten um den Akademiepreis bewerben.
Die Auswahl erfolgt über Persönlichkeiten aus dem Kunst- und Kulturbetrieb Als Juror:innen konnten 2022 Robert Müller (Künstler und Kurator, Wien), Notburga Karl (Künstlerin, Nürnberg) und Frauke Zabel (Künstlerin, München) gewonnen werden.
Rotary Collection Nürnberg-Sigena
Auch dieses Jahr findet das Gemeindienstprojekt Rotary Collection Nürnberg-Sigena seine Fortsetzung.
Betreut von Sebastian Tröger besucht eine Kommission von Kunstfreunden zum vierzehnten Mal die Akademie, um Werke von Studierenden für die Sammlung anzukaufen. Der Rotary Club Nürnberg-Sigena hat sich mit diesem Projekt zum Ziel gesetzt, die Diskussion mit und über junge Kunst in der Region anzuregen und Studierende nachhaltig zu unterstützen.
Gruppenausstellung in der Ausstellungshalle
Simone Körner und Anna-Lena Rößner realisieren in der Ausstellungshalle gemeinsam mit Achinoam Allon, Hanna Christa, Dardan Dajakaj, Tiffany Domke, Dominik Gierl, Theresa Hartmann, Emmi Heckel und Hannah Schwab eine Gruppenausstellung.
Die Ausstellung bringt Arbeiten von Studierenden zusammen, die eine sensible, ästhetische Formensprache aufweisen, die gleichzeitig durch gezielte Eingriffe aufgebrochen wird. Die Gruppenausstellung begibt sich auf die Entdeckung der dabei entstehenden Brüche. Dabei werden Verbindungslinien und Kausalitäten offengelegt, durch die verschiedene Kategorien wie Objekt- und Materialfetischismus, Handwerk, Sprache und Geschlecht adressiert werden.
Dabei werden in der Gruppenausstellung verschiedene Orte geschaffen, die Raum für performative Auseinandersetzungen bilden.
Klasse Prof. Michael Stevenson in Kunstverein Nürnberg:
Mit „Dear Developer …“ präsentiert der Kunstverein Nürnberg – Albrecht-Dürer-Gesellschaft parallel zur Jahresausstellung an der AdBK Nürnberg erstmals ein von LEONARDO begleitetes und gefördertes Ausstellungsprojekt des Lehrstuhls für Bildhauerei Prof. Michael Stevenson und des Lehrstuhls für Robotik der TH Nürnberg Prof. Peter Hess.
„Dear Developer …“ ist ein von jungen Künstler*innen unter Anleitung verschiedener Gäste und Expert*innen entwickeltes künstlerisches Forschungsprojekt – eine Geschichte über Innovation
mit geskripteten Charakteren, Hardware, Software, den verschiedenen sozialen Interaktionen, die notwendig sind, um ein Produkt zu entwickeln und die alltäglichen Aufgaben der heutigen Tech-Industrie
zu meistern.
Klasse Prof. Marko Lehanka in der Akademie Galerie Nürnberg:
Klasse Prof. Marko Lehanka in der Akademie Galerie Nürnberg:
Ausgehend von ihrem Projekt „Virtuelle Klasse“ im Sommersemester 2021 übersetzen die Studierenden von Prof. Marko Lehanka die vor einem Jahr entwickelten Erfindungen und Konstrukte experimentell in analoge Räume.
Kann das funktionieren? Wie lassen sich virtuelle Konstruktionen analog übersetzen?
Wie bei verpixelten Figuren spielen auch die „Fehler“ der Scanner, die bei der Arbeit an der „Virtuellen Klasse“ entstanden sind, eine Rolle bei der Planung. Drucker können computergenerierte Modelle zu Objekten machen. Wie war´s mit der virtuellen Haptik? Besser als in echt?
Können virtuelle Räume fleischig sein? Kann Fleisch Virtualitäten verkörpern? Fruchtfleisch? Fallobst? Was ist mit den künstlichen dynamischen Systemen?
Teilnehmende Studienbereiche:
- Bildende Kunst – Klasse Prof. Marko Lehanka
- Bildhauerei – Klasse Prof. Michael Stevenon
- Fotografie – Klasse Prof. Katja Eydel
- Freie Kunst – Klasse Prof. Heike Baranowsky
- Freie Kunst/ Schmuck und Gerät – Klasse Prof. Suska Mackert
- Freie Kunst mit Schwerpunkt Malerei – Klasse Prof. Michael Hakimi
- Freie Kunst und Kunstpädagogik – Klasse Prof. Jochen Flinzer – Klasse Prof. Lena Ziese
- Freie Malerei – Klasse Prof. Susanne Kühn
- Freie Malerei und Kunsterziehung – Klasse Prof. Michael Munding
- Grafik-Design/ Visuelle Kommunikation – Klasse. Prof. Holger Felten/ Prof. Friederike Girst
- MA Live Art Forms – Prof. Johannes Paul Raether
Sommerfest:
Sa, 16. Juli 2022, ab 19 Uhr
Traditionellerweise findet am Samstag der zweite große Höhepunkt – das Sommerfest – als feierlicher Ausklang des Sommersemesters statt.
Führungen und Öffnungszeiten:
Führungen über den Campus:
Do – Fr, 18 Uhr | Sa – So: 14 & 16 Uhr
Treffpunkt für die Führungen ist die Aula der AdBK Nürnberg
Öffnungszeiten:
täglich 10 – 20 Uhr | Samstag bis 23 Uhr