In 14 Bildern und Texten nehmen wir Euch mit auf unsere Reise nach Nepal im Januar / Februar 2020. Es war ein großes Glück, so kurz vor dem Lockdown die Hochzeit unserer nepalesisch-deutschen Freunde im Kathmandutal besuchen zu dürfen. An den Tagen der Feier, auf dem Climate-Trek in der Helambu-Region sowie bei den zahlreichen Tempeln und Weltkulturerbestätten haben wir unsere Eindrücke festgehalten.
Die fotoszene nürnberg e.V.* feiert ihren zehnten Geburtstag und bereitet gerade das Fotofestival 2021 vor. Im Interview erzählen die Mitglieder Jutta Missbach und Andreas Dietz von den Anfängen des Vereins, dem heutigen Vereinsalltag und dem Fotofestival.
Die Museumsinitiative des Neuen Museums Nürnbergs – mi, wie der gemeinnützige Verein auch kurz genannt wird – wurde als Bürgerinitiative zum Bau eines Museums für die Kunst des 20. Jahrhunderts gegründet und hat visionär schon in den Anfangsjahren, obwohl noch gar nicht klar war, ob jemals in Nürnberg ein solches Museum gebaut wird, Kunst gesammelt.
Andreas Oehlert im Interview – zur aktuellen Ausstellung „lichten“ in der Oechsner Galerie – 25. Juli bis 19. September 2020
Der Kunsthistoriker Dr. Benno Baumbauer ist der neuer Leiter der Sammlung Malerei bis 1800 und Glasmalerei im Germanischen Nationalmuseum.
Jurist, Humanist und Freund Dürers: Willibald Pirckheimer zum 550. Geburtstag – Buchbesprechung
Das Portrait gehört seit der Antike zu den Hauptthemen der Malerei. Im Artikel wird die Geschichte der Portraitmalerei durch die Jahrhunderte hinweg bis heute beschrieben.
Der Patrizier Willibald Imhoff (1519-1580) gehört zu den bedeutendsten Nürnberger Kunstsammlern aller Zeiten. In seinem Anwesen am Egidienplatz trug er neben antiken Marmorköpfen, Gemmen und Kameen, einer umfangreichen Münzsammlung und vielen weiteren Objekten auch die größte jemals bestehende Sammlung an Zeichnungen, Graphiken und Gemälden Albrecht Dürers zusammen. Imhoffs Sammlung ist heute, soweit sich die zugehörigen […]
Die Cadolzburg – das neue Burgmuseum in der Metropolregion Nürnberg. ine mächtige Burg – Schauplatz der glanzvollen Geschichte eines Herrschaftsgeschlechts, das es weit gebracht hat: Das war und ist die Cadolzburg. Bei den Fürsten handelt es sich um die Familie der Hohenzollern, die von Franken aus auch über Brandenburg regierten, seit sie im 15. Jahrhundert zugleich die Kurwürde erlangt hatten. Später sollten sie gar preußische Könige und deutsche Kaiser werden.
Die Kunsthalle Nürnberg in der Lorenzer Straße 32 ist ein wichtiger Standort für Wechselausstellungen aktueller zeitgenössischer Kunst in Nürnberg. Grund genug, um die Geschichte des mittlerweile knapp über 100-jährigen Gebäudes Revue passieren zu lassen und sich zu erinnern, was die Kunsthalle einmal war und wie sie sich zu dem gewandelt hat, was sie heute ist.
Die Kaiserburg Nürnberg thront auf ihrem sandsteinernen Sockel, dem Burgberg, majestätisch über der Stadt Nürnberg. Das Ensemble dieser Doppelburganlage bestehend aus Kaiserburg, Burggrafenburg und den städtischen Burgbauten zählt zu den wichtigsten Wehranlagen in Europa. Die Baugeschichte der Kaiserburg, Burggrafenburg und der städtischen Burgbauten vom 11. Jahrhundert bis heute Kaiser Heinrich III. initiierte um 1050 den Bau […]
Die Burg Grünsberg ist ein kultureller Geheimtipp inmitten des Nürnberger Landes. Der Kunsthistoriker Benno Baumbauer berichtet exklusiv über die wechselvolle Geschichte und die umfangreiche Kunstsammlung der Burg im Schwarzachtal.
Der Tugendbrunnen am Lorenzer Platz ist ein herausragendes Beispiel der Nürnberger Bronzegußtechnik und zählt zu den schönsten Brunnen der Stadt Nürnberg. Der Tugendbrunnen am Laurenzer Platz in Nürnberg Auftraggeber: Rat der Stadt Nürnberg Handwerkliche Ausführung: Benedikt Wurzelbauer (1548 – 1620) Datierung: 1584-89 Epoche: Spätrenaissance Material: Bronze und Sandstein Inschrift: SOLI DEO / GLORIA ; BENEDICT / WVRCZLPAVR ; ANNO DOMINI […]