Desperate Housewives? Künstlerinnen räumen auf eröffnet am 20. Juni im Museum im Kulturspeicher Würzburg.
Desperate Housewives? Künstlerinnen räumen auf im Museum im Kulturspeicher Würzburg

Alice Musiol: Ohne Titel V, 2011, Toastbrot, Stecknadeln, Größe variabel, Courtesy: The artist, © VG-Bild-Kunst, Bonn 2015, Fotos: © Joachim Werkmeister, Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen
Die Frau und ihre Rolle in Haus und Haushalt – dieses eigentlich ganz private Thema wurde im 20. Jahrhundert zum öffentlichen Schauplatz ideologischer Grabenkämpfe: das altbackene Heimchen am Herd versus die moderne berufstätige Familienmanagerin.
Wie definieren und bewerten wir heute diese Rollen und Rollenbilder, wo der Begriff Hausfrau aus dem Sprachgebrauch verschwunden scheint, Frauen selbstverständlich berufstätig sind und Privates und Öffentliches immer schwieriger voneinander abzugrenzen ist?
Die Auseinandersetzung mit diesen Fragen berührt nicht nur die eigenen Identität, sondern auch unser gesellschaftliches und kulturelles Selbstverständnis.
In dieser Ausstellung reflektieren Künstlerinnen das weibliche Verhältnis zum Haus. Ist es Gefängnis oder Freiraum? Ist die Frau Sklavin oder Herrscherin? Ist Haushalt lästige Pflicht oder vielleicht auch Vergnügen?
„Verzweifelte Hausfrauen“ jedenfalls sind die Künstlerinnen dieser Ausstellung auf keinen Fall.
Geboren zwischen 1936 und 1986 setzten sie sich nachdenklich, ironisch, provokant, kritisch, witzig aber auch versöhnlich mit diesem Thema auseinander. Zu sehen sind Videos, Installationen, Fotografien, Objekte und Gemälde von 28 internationalen Künstlerinnen um Mona Hatoum, Rosemarie Trockel, Pipilotti Rist und Andrea Zittel.
Die Ausstellung wird kuratiert von Dr. Ina Ewers-Schultz und Dr. Martina Padberg.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit 190 Seiten und zahlreichen Farbabbildungen zum Preis von 16,80 Euro.
Künstlerinnen der Ausstellung Desperate Housewives? Künstlerinnen räumen auf
- Anna Anders
- Astrid Bartels
- Monika Bartholomé
- Jutta Burkhardt
- Barbara Deblitz
- Alba d’Urbano
- Anke Eilergerhard
- Maria Ezcurra
- Kerstin Flake
- Dorothee Golz
- Mona Hatoum
- Andrea Isa
- Suscha Korte
- Susanne Kutter
- Alexandra Kürtz
- Ori Levin
- Rosa Loy
- Inge Mahn
- Katharina Mayer
- Alice Musiol
- Gabriela Oberkofler
- Pipilotti Rist
- Ulrike Rosenbach
- Caroline Streck
- Rosemarie Trockel
- Diane Welke
- Barbara Wrede
- Andrea Zittel
(Pressetext Museum im Kulturspeicher Würzburg)

Astrid Bartels: Mothers little Helper No. 5, 2014, Topflappen, Spültuch auf Keilrahmen, 20 x 20 x 4 cm, The artist, Foto: © Stefan Bayer

Rosemarie Trockel: Ohne Titel/Untitled, 1999, Colour Gravure, 52 x 66 cm, RTR ohne Courtesy: Andrea Rosen Gallery, New York, © VG-Bild-Kunst, Bonn 2015, Fotos: © Andrea Rosen Gallery, New York

Andrea Isa: Tugend der Sauberkeit, Aus der Serie „Die Tugenden der Küchenfrau, Print auf Plane, Courtesy: The artist

Dorothee Golz: Unteilbare Zweisamkeit, 2004, Eisen, Gips, Holz, Lack, 95 x 98 x75 cm, Courtesy: Galerie Karin, © VG-Bild-Kunst, Bonn 2015, Foto: © WEST Fotostudio, Wörgl

Mona Hatoum: Paravent, 2008, Geschwärzter Stahl, Courtesy: Sammlung Sander / The Sander Colletction, Foto: The Sander Collection, © Mona Hatoum
[divider]
Museum im Kulturspeicher Würzburg – Besucherinformationen
- Ausstellungsdauer: 20. Juni bis 20. September 2015
- Oskar-Laredo-Platz 1, 97080 Würzburg
- Öffnungszeiten: Di 13-18; Mi, Fr, Sa u. So 11-18; Do 11-19
- Webseite des Kulturspeichers Würzburg
- Öffnungszeiten: Di 13-18, Mi, Fr, Sa u. So 11-18, Do 11-19
[googlemap address=“Oskar-Laredo-Platz 1 97080 Würzburg“ width=“600″ height=“340″ position=“left“]