Zurück

SEBASTIAN BARTEL CONSTELLATIONS kuratiert von Yvonne Scheja

Sebastian Bartel: another time another space

SEBASTIAN BARTEL stellt unter dem Titel CONSTELLATIONS bis zum 14.  Juni 2015 in centrum in Berlin aus. Kuratiert wird die Ausstellung von der KUNSTNÜRNBERG – Autorin Yvonne Scheja. Yvonne hat im centrum bereits die Ausstellung Body/Language kuratiert.

Sebastian Bartel – Constellation im centrum in Berlin

Sebastian Bartel: Constellations, centrum Berlin, Juni 2015

Sebastian Bartel: Constellations, centrum Berlin, Juni 2015

Für seine Ausstellung CONSTELLATIONS konzipiert der Schloss Ringenberg Stipendiat Sebastian Bartel mit seinen jüngsten malerischen und zeichnerischen Werken eine Installation speziell für das Fenster von centrum.

Zentrales Element ist der schwarz-weiße Vorhang mit kristallin anmutenden Strukturen und kreisförmigen Ausschnitten, der sich wie eine Kulisse über die Werke im Inneren des Ausstellungsraums legt. Immer wieder gewährt er Einblicke auf Zeichnungen und Malereien und spielt dabei mit der Wahrnehmung von nah und fern ähnlich einem Objektiv. Denn neben geometrischen Formen tauchen auch Himmelskörper auf, als ob der Betrachter durch ein Teleskop einen neuen Kosmos erforschen könnte.

Bereits seit längerem beschäftigt sich Sebastian Bartel mit wissenschaftlichen Bildern und deren Möglichkeit Sphären abzubilden, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind. Ihre Inszenierung ähnelt oftmals denen im künstlerischen Bereich, sodass sich formale und inhaltliche Analogien ergeben. Diese zeigen sich insbesondere, wenn Bartel wissenschaftliche Bilder in die Malerei tradiert und sie zugleich einer abstrakten künstlerischen Formensprache gegenüberstellt. Neue Sinnzusammenhänge offenbaren sich und verweisen auf die Wesensverwandtschaft wissenschaftlicher und künstlerischer Darstellungen.

Sebastian Bartel: o.T., Constellations, centrum Berlin, Juni 2015

Sebastian Bartel: o.T., Constellations, centrum Berlin, Juni 2015

 

Während sich Sebastian Bartel zuvor mit dem Mikrokosmos (Mikroskopaufnahmen) auseinandersetzte, so rückt nun der Makrokosmos in den Fokus seiner Werke: Wesentlich sind dabei die Versuche, sich durch Hilfsmittel wie der Fotografie oder vereinfachter geometrischer Formen bestimmte Phänomene im Weltall erklärbar zu machen, obwohl sie für den Menschen weiterhin abstrakt bleiben. Nichtsdestoweniger scheint der Mensch ein „homo investigans“ (dt. forschender Mensch) zu sein, der Zeit seines Lebens nach Erklärungen sucht, unabhängig davon, wie komplex oder unergründlich der Gegenstand sein mag. Entscheidend ist für ihn oftmals nicht, ob seine Deutungsversuche rational nachvollziehbar sind, sondern vielmehr, ob sie ihm helfen, der Abstraktion der Dinge entgegenzuwirken. Doch letztlich resultieren diese wiederum in einem ungreifbaren Konstrukt, trotz aller technischen Errungenschaften und möglichen Darstellungsformen.

Sebastian Bartel – Vita

Sebastian Bartel (*1982, Mönchengladbach) lebt und arbeitet in Köln und Hamminkeln. Von 2004 bis 2011 studierte er an der Universität Duisburg-Essen und von 2011 bis 2014 an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, wo er auch Meisterschüler bei Wolfgang Ellenrieder war.

Derzeit hat Bartel das Stipendium der Kunststiftung NRW, Schloss Ringenberg, inne und gewann den BraWo Art Award 2014. Seine Arbeiten sind in diversen Sammlungen vertreten u.a. des Herzog Anton Ulrich-Museums, Braunschweig. Er lehrte an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und an der Leibniz Universität Hannover.

Ausstellungen (Auswahl)

  • Bricologie, Villa Arson, Nizza (2015)
  • DEW21 Art Award, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund, Germany
  • The Shape of Time, Kreuzberg Pavillon Berlin, Germany
  • Meisterschüler 2014, Hannover Rück, Germany (2014)
  • Jahresgabenausstellung 2013/2014, Kunstverein Braunschweig, Germany
  • City of Dreams, Hallenbad Wolfsburg, Germany (2013)
  • Re-Produktion, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Germany (2012)
  • Preliminary Investigation, Culture Park Patarei, Tallinn, Finland, Hey, We Are in Space, TaiK, Helsinki, Finland (2009)

[divider]

SEBASTIAN BARTEL CONSTELLATIONS curated by Yvonne Scheja

6 – 14 June 2014 (ENGLISH VERSION)

Sebastian Bartel: Constellations, centrum Berlin, Juni 2015

Sebastian Bartel: Constellations, centrum Berlin, Juni 2015

For his exhibition CONSTELLATIONS Sebastian Bartel, who holds this year’s Schloss Ringenberg scholarship, will develop a site-specific installation for centrum’s window, which will include some of his most recent works in painting and drawing. The main element is the curtain with crystalline structures and circle-shaped cut outs which descends upon the works like a scenery. Again and again it allows insights into/at the drawings and paintings and in this context plays with the perception of close and distant similar to a lens. Besides geometrical forms celestial bodies come up as if the viewer could explore a new cosmos through a telescope.

In his works Bartel is interested in scientific imagery and its potential to render spheres visible, which to the bare human eye are imperceptible. Their production is often similar to those in the artistic field so that analogies to form and content arise. This is shown in particular when Bartel hands down scientific pictures into painting and confronts them with an abstract artistic form. New contexts come up and refer to the congenial relation between scientific and artistic presentation.

Having before concentrated on the microcosm (microscopic images), he currently focuses on the macrocosm (telescopic images) in his work: While we attempt to explain certain phenomena in the universe with the help of tools like photography and simplified geometric, graphic forms, many of these occurrences still remain fundamentally abstract to us. Nevertheless man seems to be a „homo investigans“ (engl. exploring human) who searches for explanations his whole life regardless of how complex or obscure the topic is. Often it is not crucial for him if his attempts of an interpretation are rationally comprehensible but rather if they help him to oppose the abstraction of things. But finally they again result in an abstract construction in spite of all the technical achievements and possible forms of expression.

Sebastian Bartel – Bio

Sebastian Bartel: o.T., Constellations, centrum Berlin, Juni 2015

Sebastian Bartel: o.T., Constellations, centrum Berlin, Juni 2015

(*1982, Mönchengladbach, Germany) lives and works in Cologne and Hamminkeln. From 2004 till 2011 he studied art at the University Duisburg-Essen, Germany, and then from 2011 till 2014 at the Hochschule für Bildende Künste Braunschweig where he was Meisterschüler with Wolfgang Ellenrieder. Bartel holds this year’s Schloss Ringenberg scholarship from the art foundation North Rhine-Westphalia and won the BraWo Art Award in 2014. His works are in diverse collections like the Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig,. He taught at the Hochschule für Bildende Künste Braunschweig and the Leibniz University Hanover.

  • Bricologie, Villa Arson, Nizza (2015)
  • DEW21 Art Award, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund, Germany
  • The Shape of Time, Kreuzberg Pavillon Berlin, Germany
  • Meisterschüler 2014, Hannover Rück, Germany (2014)
  • Jahresgabenausstellung 2013/2014, Kunstverein Braunschweig, Germany
  • City of Dreams, Hallenbad Wolfsburg, Germany (2013)
  • Re-Produktion, Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Germany (2012)
  • Preliminary Investigation, Culture Park Patarei, Tallinn, Finland (2009)
  • Hey, We Are in Space, TaiK, Helsinki, Finland (2009)
  • Spring Exhibition, Galleria Atski, Helsinki (2009)

CONSTELLATIONS von Sebastian Bartel – Informationen für den Besuch der Ausstellungen

  • Eröffnung: Freitag, 5. Juni 2015, 19 Uhr
  • Ausstellungsdauer: 6. – 14. Juni 2014
  • Adresse: centrum, Reuterstr. 7, 12053 Berlin
  • centrum – Webseite

[googlemap address=“Reuterstr. 7 12053 Berlin“ width=“600″ height=“340″ position=“left“]

Wir freuen uns über Ihren Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Kunstnuernberg.de © 2014-2023. Kunstagentur Alexander Racz

Impressum | Datenschutzerklärung