Back to all Post

Tugendbrunnen in Nürnberg am Lorenzer Platz

Lorenz Ritter (1832-1921). Lorenzer Platz in Nürnberg Gouache, 36 x 26 cm; Quelle: http://franken-wiki.de/index.php/Datei:Lorenz_Ritter_Platz_in_Nürnberg.jpg

Der Tugendbrunnen am Lorenzer Platz ist ein herausragendes Beispiel der Nürnberger Bronzegußtechnik und zählt zu den schönsten Brunnen der Stadt Nürnberg.

Lorenz Ritter (1832-1921). Lorenzer Platz in Nürnberg Gouache, 36 x 26 cm; Quelle: http://franken-wiki.de/index.php/Datei:Lorenz_Ritter_Platz_in_Nürnberg.jpg

Lorenz Ritter (1832-1921). Lorenzer Platz in Nürnberg Gouache, 36 x 26 cm; Quelle: http://franken-wiki.de/index.php/Datei:Lorenz_Ritter_Platz_in_Nürnberg.jpg

Der Tugendbrunnen am Laurenzer Platz in Nürnberg

  • Auftraggeber: Rat der Stadt Nürnberg
  • Handwerkliche Ausführung: Benedikt Wurzelbauer (1548 – 1620)
  • Datierung: 1584-89
  • Epoche: Spätrenaissance
  • Material: Bronze und Sandstein
  • Inschrift: SOLI DEO / GLORIA ; BENEDICT / WVRCZLPAVR ; ANNO DOMINI / M.D.LXXXIX.
Tugendbrunnen, Lorenzer Platz, Nürnberg © Alexander Racz 2014, Kunstnürnberg

Tugendbrunnen, Lorenzer Platz, Nürnberg © Alexander Racz 2014, Kunstnürnberg

Der Tugendbrunnen steht nördlich der West-Fassade von St. Lorenz in Nürnberg.  Das Brunnenbecken hat einen oktogonalen Grundriss und steht zwei Stufen über dem Bodenniveau des Lorenzer Platzes.

Das Becken ist aus Sandstein gefertigt und weist Eckvorlangen auf, die jedoch im 19. Jahrhundert erneuert worden sind. Zwischen den Eckpostamenten des Brunnenbeckens sind acht Gitterfelder eingelassen.

Inmitten des Brunnenbeckens ragt eine bronzene Brunnensäule empor. Sie ist das Kernstück des Tugendbrunnens und trägt drei sich verjüngende, tellerhafte Schalen, die als Basen des bronzenen Figurenprogramms dienen.

Auf dem Säulensockel prangen zwischen Engelsköpfen, Muschelornamentik, Blumengrilanden und grotesken Fratzen der Name des Rotgießers Benedikt Wurzelbauer und die Jahreszahl der Entstehung 1589.

Inschrift am Tugendbrunnen: SOLI DEO / GLORIA ; BENEDICT / WVRCZLPAVR ; ANNO DOMINI / M.D.LXXXIX.

Inschrift "Soli Deo Gloria" am Tugendbrunnen, Lorenzer Platz, Nürnberg © Alexander Racz 2014, Kunstnürnberg

Inschrift „Soli Deo Gloria“ am Tugendbrunnen, Lorenzer Platz, Nürnberg © Alexander Racz 2014

Auf der untersten Schale des Brunnens stehen sechs Allegorien. Die Allegorien verkörpern die drei theologischen Tugenden und drei Kardinaltugenden. Sie sind durch die beigegebenen Attribute identifizierbar.

Theologische Tugenden des Tungendbrunnen

  • Glaube mit Kreuz und Kelch (lat. fides)
  • Liebe mit zwei Kindern (lat. caritas)
  • Hoffnung mit dem Anker (lat. spes)

Weltliche Tugenden des Tugendbrunnens

  • Tapferkeit mit einem Löwen (lat. fortitudo)
  • Mäßigung mit einem Krug (lat. temperantia)
  • Geduld mit einem Lamm (ersetzt die gängigere Tugend der Klugheit, lat. Prudentia)

Die siebte Tugend ist die Gerechtigkeit (lat. Justitia). Sie steht mit verbundenen Augen, Schwert und Waage oben auf der Brunnensäule. Als Symbol der Wachsamkeit ist ihr der Kranich (lat. Custodia oder Vigilantia) beigestellt worden.

Justitia, Tugendbrunnen am Lorenzer Platz in Nürnberg, Foto: Alexander Racz 2014, Kunstnürnberg, digitale Aufhellung: Edgar Birzer

Justitia, Tugendbrunnen am Lorenzer Platz in Nürnberg, Foto: Alexander Racz 2014

Zwischen den sechs Tugenden und der Gerechtigkeit ist auf Höhe der Mitte der Säule eine Plattform angebracht, die weitere Bronzeskulpturen trägt. Hier haben sich sechs Putten eingefunden, die Nürnberger Wappen halten und Posaunen blasen.

Das Wasser strömt an mehreren Stellen aus dem Brunnen hervor und bildet so einen Wasservorhang um die bronzenen Skulpturen des Benedikt Wurzelbauers.

Aus den Rohren im Sockel und aus den Posaunen der Putten, den Gefäßen der Allegorien sowie den Brüsten der weiblichen Gestalten sprudeln feine Wasserstrahlen in das Brunnenbecken.

Tugend "Glaube" mit Kelch und Kreuz am Tugendbrunnen, Lorenzer Platz, Nürnberg © Alexander Racz 2014, Kunstnürnberg

Tugend „Glaube“ mit Kelch und Kreuz am Tugendbrunnen, Lorenzer Platz, Nürnberg © Alexander Racz 2014

Städtebauliche Aspekte des Tugendbrunnens

Der Tugendbrunnen begrenzt den Lorenzer Platz räumlich gegen die Königsstraße hin. Ursprünglich war der Tugendbrunnen von zwei freistehenden Brunnenhäuschen umgeben, die die Entnahme von Brauchwasser vereinfachten.

Eine eigens geschaffene Wasserleitung aus Holz- und Bleiröhren, die vom Blausternwerk her verlegt wurde, war nötig, um den Tugendbrunnen mit Wasser zu versorgen.

Tugend Tapferkeit (links) und Mäßigung (rechts) mit Wasserstrahlen, Tugendbrunnen, Lorenzer Platz, Nürnberg © Alexander Racz 2014, Kunstnürnberg

Tugend Tapferkeit (links) und Mäßigung (rechts) mit Wasserstrahlen, Tugendbrunnen, Lorenzer Platz, Nürnberg © Alexander Racz 2014

Das Blausternwerk war ein Wasserturm mit Pumpwerk am Sterntor, wo der heute nicht mehr existierende Fischbach in die Stadt einfloss. Das benachbarte Wirtshaus zum blauen Stern war namensgebend für das Pumpwerk.

Das Pumpwerk hatte die Aufgabe, den nötigen Wasserdruck für den Springbrunnen an der Lorenzkirche zu erzeugen und außerdem weitere, auch private Brunnen mit Wasser zu versorgen.

Inschrift des Künstlers Benedikt Wurzelbauer, Tugendbrunnen, Lorenzer Platz, Nürnberg © Alexander Racz 2014, Kunstnürnberg

Inschrift des Künstlers Benedikt Wurzelbauer, Tugendbrunnen, Lorenzer Platz, Nürnberg © Alexander Racz 2014,

Quellen

  • Georg Stolz: Tugendbrunnen, in: Michael Diefenbach / Rudolf Enders (Hgg.): Stadtlexikon Nürnberg, Nürnberg 2000, S. 1094
  • Günther Fehring / Anton Ress: Bayerische Kunstdenkmale. Die Stadt Nürnberg, Kurzinventar, unveränderter Nachdruck, München 1982, S. 262-263.

Add Your Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.