Mit dem Online-Festival in der Coronazeit hat Goodies unter anderem in Nürnberg vermehrt Aufmerksamkeit erlangt. Während der Corona Bedingungen gab es Künstler:innen aus Franken eine Möglichkeit trotzdem vor Publikum zu stehen.

Mit dem Online-Festival in der Coronazeit hat Goodies unter anderem in Nürnberg vermehrt Aufmerksamkeit erlangt. Während der Corona Bedingungen gab es Künstler:innen aus Franken eine Möglichkeit trotzdem vor Publikum zu stehen.
Nürnberg in alten Filmaufnahmen von den 1930er Jahren bis in die 2000er Jahre.
Nürnberg ist in der Endrunde des Wettbewerbs um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025, und der Bewerbungsprozess wird nun konsequent und intensiv fortgesetzt. In dieser Phase spielt vor allem das kulturelle und künstlerische Programm eine herausragende Rolle.
Francesco Neo stellt ab dem 16. März 2018, 19 Uhr in der Galerie LeonART in der Leopoldstraße 24, 90439 Nürnberg aus. Anlässlich der Ausstellung gibt Francesco im Interview einen Einblick in seine Kunst. Francesco Neo MEGA MEGA POP Kunstnürnberg: Deine Malerei wird durch knallige Farben und eindeutige Motive dominiert. Deshalb fällt sie den Betrachtern direkt […]
Über die Arbeit der Choreographin, Tänzerin und Performerin Eva Borrmann / PLAN MEE Eva Borrmann realisiert mit PLAN MEE, das sie 2011 gemeinsam mit Evelyn Hornberg und Marcel Behn als freies Tanzkollektiv gründete, eigenwillige Arbeiten an der Schnittstelle zu Tanz, Theater und Theorie. PLAN MEE „Es war 2011, dass Evelyn Hornberg – Emma – und […]
INSELKUNST – Ein jährlich stattfindendes Projekt, zu welchem Krakauer und Nürnberger Künstler eingeladen werden. Die Werke werden auf der Insel Schütt präsentiert. Wann? 1.7.-30.9.2017 Inselkunst Dieses Mal wurden zur Inselkunst zwei stark visuell arbeitende Künstler eingeladen: Caspar Hüter ist ein Nürnberger Künstler, der eine Lichtinstallation im Kasemattentunnel plant. Kornel Janczy, ein Krakauer Künstler, stellt seine malerische Komposition […]
Parallelen (KRK/NUE) zeigt vom 23.6. bis 23.7.2017 Fotografien Nürnberger und Krakauer Künstlerinnen und Künstler. Zwei Städte, Nürnberg und Krakau, zwei Geschichten, die von mehreren Fotografen unterschiedlich erzählt werden. Eine dieser Städte wurde während des zweiten Weltkriegs beinahe zerstört – bis heute ist das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg – neben der Burg, der Kirche St. Sebald oder der […]
Welche Kunsttipps haben die Leser von Kunstnürnberg? Welche Kunstwerke, Ausstellungen, Museen oder Galerien finden sie am besten? Anlässlich der Kunstnürnberg Weihnachtsverlosung 2014 stellte ich die Frage: „Was ist dein persönlicher Kunsttipp?“ und viele meiner Leser haben geantwortet. Die Tipps habe ich nun in diesem kleinem Artikel zusammengefasst und ich musste feststellen: Auch für mich waren ein […]
Die Ausstellung „brothers in art” der Künstler Guido Häfner (Holz- und Stahlskulpturen) und Johannes Häfner (Malerei, Grafik, Linolschnitte, Künstlerbücher) eröffnet am Donnerstag, den 20. November 2014 im ARTroom Fürth. Die Ausstellung „brothers in art“ von Guido Häfner und Johannes Häfner im ARTroom Fürth Vernissage: Donnerstag, den 20.11.2014, 19:30 Uhr Ausstellungsdauer: 21.11.2014 bis 10.01.2015 Öffnungszeiten: Dienstag […]
Die erste Sonderausstellung der Kunstvilla Nürnberg „Utensilien aus unserer Privatsphäre“ zeigt Arbeiten der Künstler Reiner Bergmann und Reiner Zitta. Utensilien aus unserer Privatsphäre – Reiner Bergmann und Reiner Zitta in der Kunstvilla Nürnberg Vernissage: 22. Oktober 2014, 20 Uhr Dauer: 23. Oktober bis 8. März 2015 Wo?: Kunstvilla Nürnberg, Blumenstraße 17, 90402 Nürnberg Öffnungszeiten: Di, Do – So und an Feiertagen: […]
Am 11. Oktober findet um 15 Uhr eine Führung zu einem monumentalen Wandbehang im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg statt. Der Teppich zeigt die Szene „Otto von Wittelsbach und die griechische Gesandtschaft„. Otto von Wittelsbach und die griechische Gesandtschaft, Wirkteppich aus der Werkstatt von Hans van der Biest im GNM Otto von Wittelsbach und die griechische Gesandtschaft, […]
Das Marienportal von St. Sebald in Nürnberg zeigt drei Szenen aus dem Marienleben – Marientod, Begräbnis der Maria und die Marienkrönung. Das Marienportal von St. Sebald in Nürnberg – Marienszenen und Stil Seitenschiffportal im Nord-Westen Ikonographie: Marientod, Begräbnis der Maria und Marienkrönung Datierung: um 1320 Bildhauer: erste Sebalder Werkstatt unter Leitung des Katharinen-Meisters Die Himmelfahrt Mariens […]
Das Heute – Raum für Kunst & Kultur im ehemaligen Gebäude der Quelle in Nürnberg präsentiert im ein- bis zweiwöchigen Wechsel ein breites Angebot an verschiedensten künstlerischen Positionen. Heute – Raum für Kunst & Kultur im ehemaligen Gebäude der Quelle Galerie – Bar – Konzertsaal Betreiber: Quellkollektiv e.V. Adresse: Quellegebäude, gegenüber Adam-Klein-Straße 175, 90431 Nürnberg (Ostseite des Quellegebäudes / […]
Der Tugendbrunnen am Lorenzer Platz ist ein herausragendes Beispiel der Nürnberger Bronzegußtechnik und zählt zu den schönsten Brunnen der Stadt Nürnberg. Der Tugendbrunnen am Laurenzer Platz in Nürnberg Auftraggeber: Rat der Stadt Nürnberg Handwerkliche Ausführung: Benedikt Wurzelbauer (1548 – 1620) Datierung: 1584-89 Epoche: Spätrenaissance Material: Bronze und Sandstein Inschrift: SOLI DEO / GLORIA ; BENEDICT / WVRCZLPAVR ; ANNO DOMINI […]
Die Sommerausstellung „Nürnberg in frühen Fotografien von 1850 bis 1880“ versammelt historische Aufnahmen aus dem Stadtarchiv Nürnberg. Die Fotografien sind vom 25. Juli bis 13. September im Handwerkerhof Nürnberg zu sehen. Die Ausstellung widmet sich also der Frühzeit des Mediums Fotografie am Beispiel Nürnbergs. Man darf auf einmalige Aufnahmen gespannt sein, die ein Stadtbild zeigen, das ab dem Zweiten Weltkrieg […]