Mit dem Online-Festival in der Coronazeit hat Goodies unter anderem in Nürnberg vermehrt Aufmerksamkeit erlangt. Während der Corona Bedingungen gab es Künstler:innen aus Franken eine Möglichkeit trotzdem vor Publikum zu stehen.

Mit dem Online-Festival in der Coronazeit hat Goodies unter anderem in Nürnberg vermehrt Aufmerksamkeit erlangt. Während der Corona Bedingungen gab es Künstler:innen aus Franken eine Möglichkeit trotzdem vor Publikum zu stehen.
Interview mit Kasia Prusik-Lutz über die Modulgalerie im U-Bahnhof Lorenzkirche.
Katja Then präsentierte im Kunstverein Kohlenhof Nürnberg e. V. vom 4. Juni bis 2. Juli 2022 unter dem Titel herbare ihre aktuellen Werkreihen, die im Spannungsfeld von Kunst, Natur und Gesellschaft angesiedelt sind. Sie spricht mit Eva Schickler über ihren Werdegang, ihr besonderes Interesse an floralen Referenzen, über künstlerische Praxis sowie ihre Gedanken zum Schutz der Natur.
Die Kunsthalle Schweinfurt widmet Ottmar Hörl eine umfangreiche Ausstellung an drei Orten. Der deutsche Konzeptkünstler wurde vor allem durch Großinstallationen mit seriellen Skulpturen im öffentlichen Raum international bekannt.
Der Frankfurter Hip Hop Producer Jakepot im Interview-
Gigantische Konzerte mit beeindruckenden Bühnenshows und schillernden Persönlichkeiten, egal ob groß oder klein, für Jeden ist das ein Vergnügen. Um solche Events auf die Beine zu stellen, ist die Zusammenarbeit von Musikern, Künstlern und Unternehmern essentiell. In diesem Fall dreht es sich um einen jungen, selbstständigen Akteur in der Musikbranche Namens Yannic und die Künstler, die unter Vertrag stehen bei seinem Label waveplanetrecords. Yannic ist Booker, Veranstalter und Produktmanager und arbeitet in seinem Label sogar international mit HipHop-Künstlern im zusammen.
Der Zeichner M.M.Münch ist mittlerweile ein fester Bestandteil der kreativen Szene der Rhein-Neckar-Region geworden.
Die fotoszene nürnberg e.V.* feiert ihren zehnten Geburtstag und bereitet gerade das Fotofestival 2021 vor. Im Interview erzählen die Mitglieder Jutta Missbach und Andreas Dietz von den Anfängen des Vereins, dem heutigen Vereinsalltag und dem Fotofestival.
Die Museumsinitiative des Neuen Museums Nürnbergs – mi, wie der gemeinnützige Verein auch kurz genannt wird – wurde als Bürgerinitiative zum Bau eines Museums für die Kunst des 20. Jahrhunderts gegründet und hat visionär schon in den Anfangsjahren, obwohl noch gar nicht klar war, ob jemals in Nürnberg ein solches Museum gebaut wird, Kunst gesammelt.
Interview with French, the initiator of the new 101 Gallery at the Allersbergerstraße 101. The gallery is an artist run & curated creative space, aiming to support, promote and showcase emerging & established artists from Germany and all over the world.
Andreas Oehlert im Interview – zur aktuellen Ausstellung „lichten“ in der Oechsner Galerie – 25. Juli bis 19. September 2020
Der Kunsthistoriker Dr. Benno Baumbauer ist der neuer Leiter der Sammlung Malerei bis 1800 und Glasmalerei im Germanischen Nationalmuseum.
Linda Männel wurde 1983 in Hausham geboren. 2003 – 2009 studierte sie an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, zuerst bei Prof. Diet Sayler, danach in der Klasse von Prof. Eva von Platen, wo sie das Studium 2009 mit dem Meisterabschluss beendete. Seit 2009 arbeitet die Künstlerin in ihrem Atelier auf dem ehemaligen AEG- Gelände in Nürnberg.
Der ehemalige Direktor der Nationalgalerie Prag PD Dr. Jiří Fajt nimmt Stellung zu dem Artikel „Geldgier und andere Machenschaften“, verfasst von Frau Dr. Noemi Smolik, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 25. Juli 2019.
Yellow Book – Eine Kulturgeschichte der Farbe Gelb – Die Katalogpräsentation des Künstlers He Xiangyu findet am Donnerstag, den 4. Juli 2019 (19 Uhr) im Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen, in der Virchowstr. 23, 90409 Nürnberg, statt.