Die Ausstellung markiert ein wichtiges Ereignis für Benin. 26 von Frankreich restituierte königliche Kunstschätze werden im Dialog mit zeitgenössischen Kunstwerken von Künstlern aus Benin und Diaspora gezeigt.

Die Ausstellung markiert ein wichtiges Ereignis für Benin. 26 von Frankreich restituierte königliche Kunstschätze werden im Dialog mit zeitgenössischen Kunstwerken von Künstlern aus Benin und Diaspora gezeigt.
DIE KRATZPUTZKUNST SGRAFFITO – KUNST AM BAU IN DEN 50ERN. Ein Film der Medienwerkstatt Franken e.V.
Die Ausstellung FRANCISCO DE GOYA – Radierungen aus der Sammlung des Morat-Instituts im Museum Lothar Fischer in Neumarkt i.d. Ob. zeigt drei berühmte Radierfolgen Goyas.
Der Kunsthistoriker Dr. Benno Baumbauer ist der neuer Leiter der Sammlung Malerei bis 1800 und Glasmalerei im Germanischen Nationalmuseum.
Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien; † 6. Februar 1918 in Wien) gilt als einer der talentiertesten, umstrittensten, authentischsten, bekanntesten und interessantesten Künstler des Jugendstils und der Jahrhundertwende.
Jurist, Humanist und Freund Dürers: Willibald Pirckheimer zum 550. Geburtstag – Buchbesprechung
Die Doppelausstellung mit Gerhard Rießbeck und Jan Gemeinhardt in der Galerie Kunstkontor beschließt das Jahr 2019, in welchem weltweit eine Reihe von Ausstellungen dem 50sten Jahrestag der Landung auf dem Mond gewidmet war.
Das Portrait gehört seit der Antike zu den Hauptthemen der Malerei. Im Artikel wird die Geschichte der Portraitmalerei durch die Jahrhunderte hinweg bis heute beschrieben.
Am Samstag, 30. November 2019 nehmen Experten im Germanischen Nationalmuseum Kunstschätze aus Privatbesitz unter die Lupe.
Unter dem Motto „Gesichert: Spuren der Zeit“ findet am Sonntag, 13. Oktober 2019 zum zweiten Mal der „Europäische Tag der Restaurierung“ statt.
Das Germanische Nationalmuseum lädt zu zahlreichen Spezialführungen mit seinen Restauratoren.
Die große Sonderausstellung Luther, Kolumbus und die Folgen. Welt im Wandel 1500–1600 zeigt vom 13. Juli bis 12. November 2017 im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg Exponate aus dem von Luther geprägten Jahrhundert. Die „Entdeckung“ eines neuen Erdteils, die Reformation der Kirche und die Vorstellung eines heliozentrischen Weltbilds: „Luther, Kolumbus und Copernicus stellten grundlegende, bis dahin als […]
Der Patrizier Willibald Imhoff (1519-1580) gehört zu den bedeutendsten Nürnberger Kunstsammlern aller Zeiten. In seinem Anwesen am Egidienplatz trug er neben antiken Marmorköpfen, Gemmen und Kameen, einer umfangreichen Münzsammlung und vielen weiteren Objekten auch die größte jemals bestehende Sammlung an Zeichnungen, Graphiken und Gemälden Albrecht Dürers zusammen. Imhoffs Sammlung ist heute, soweit sich die zugehörigen […]
Die Studioausstellung Kriegszeit im Nationalmuseum 1914–1918 findet vom 24.11.2016 – 26.11.2017 im Germanischen Nationalmuseum statt. In Erinnerung an den Ersten Weltkrieg begibt sich das Germanische Nationalmuseum auf Spurensuche – sowohl nach seiner eigenen Vergangenheit als auch nach kulturgeschichtlichen Zeugnissen der Weltkriegszeit im eigenen Bestand. Eine Studioausstellung präsentiert, teilweise zum ersten Mal, rund 100 zeittypische, politisch aufgeladene, aber […]
Spitz und Knitz – Carl Spitzweg und Johann Baptist Pflug im Museum Georg Schäfer in Schweinfurt. 2. Juli bis 24. September 2017 Spitz und Knitz – Carl Spitzweg und Johann Baptist Pflug Der ältere Johann Baptist Pflug (1785-1866) war in seiner Zeit als Maler einer der wichtigsten Schilderer von Sitten und Gebräuchen im süddeutschen Raum. Er arbeitete in […]
Die Studioausstellung „Die schönsten Städte Europas. Die Edition des Georg Braun und Franz Hogenberg (1572 bis 1640)“ kann vom 16. März – 24. September 2017 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg besucht werden. Die schönsten Städte Europas. Die Edition des Georg Braun und Franz Hogenberg (1572 bis 1640) In sechs monumentalen Bänden stellten der Theologe Georg Braun (1541–1622) und der […]