Back to all Post

Der Galerist Klaus D. Bode im Interview

Säulen der Moderne, Ausstellungsansicht in der Bode Galerie, 2023, Foto: Bode Galerie

Der Galerist Klaus D. Bode spricht im Interview mit kunstnuerneberg.de über seine Galerie und die aktuelle Ausstellung „Säulen der Moderne“, die vom 1. August bis 10. Oktober 2023 in der Bode Galerie zu sehen ist.

Gezeigt werden Malereien, Zeichnungen und Druckgrafik von Max Ackermann, Eugen Batz, Willi Baumeister, Max Beckmann, Otto Dix, Heinrich Eberhard, Josef Eberz, Lyonel Feininger, Conrad Felixmüller, Erich Heckel, Adolf Hölzel, Wilhelm Imkamp, Ida Kerkovius, Paul Klee, Oskar Kokoschka, Albert Mueller, Otto Mueller, Gabriele Münter, Hermann Max Pechstein, Paul Reichle, Karl Schmidt-Rottluff, Bruno Stärk, William Straube und Alexej von Jawlensky.

Dr. Alexander Racz: Herr Bode, wie sind Sie Galerist geworden?

Säulen der Moderne, Ausstellungsansicht in der Bode Galerie, 2023, Foto: Bode Galerie
Säulen der Moderne, Ausstellungsansicht in der Bode Galerie, 2023, Foto: Bode Galerie

Klaus Bode: Ich hatte das Glück, mein Hobby zur Berufung gemacht zu haben. Wie ich dazu gekommen bin, das kann ich Ihnen nicht sagen. Meine Kindheit habe ich im Germanischen Nationalmuseum verbracht. Das Museum mit seinen vielen Abteilungen ist für mich bis heute wie ein Abenteuer. Durch einen Job am Theater in Nürnberg kam ich mit Künstlern in Kontakt. Dann ging es Schlag auf Schlag. Ich habe in der Passage des U-Bahnhofs Lorenzkirche eine Galerie gegründet. Damals hatte ich einen Stand am Samstag. Um die Genehmigung zu bekommen, musste auch der Karstadt Konzern von der Galerie überzeugt werden, der viel für den Bau des U-Bahnhofs finanziert hatte. Ich habe mich bei der Stadt Nürnberg beworben, die aber gesagt hat, sie bräuchte eine Genehmigung aus Essen von Karstadt. Aus Essen kam nicht nur einfach die Genehmigung, sondern ich wurde auch als Lieferant des Karstadt Konzerns gelistet. Wahrscheinlich hat mich die EDV auf die Liste gesetzt, weil ich sonst nicht unterzukriegen war. Das war ein absoluter Glücksfall für mich. Normalerweise müssen Händler richtig viel Geld in die Hand nehmen, um den Platz auf der Lieferantenliste eines großen Konzerns und die anfallenden Provisionen bezahlen zu können. Das wollte ich ja gar nicht. Nun hatte ich aber eine Listung, was mir erst bewusst geworden ist, als mich die damalige Filialleiterin angesprochen hat. Mit dem Verkauf von Editionen in der Passage war der Grundstein für die Bode Galerie gelegt. Wir waren bis 1999 überwiegend Händler, obwohl ich seit 1985 auch als Galerist tätig bin. Die ersten Galerieräume waren am Egidienplatz, 1989 sind wir umgezogen und zehn Jahre später hatten wir dann Räume in der Kaiserstraße. 2016 dann der Umzug in unsere aktuellen Räume in der Nähe der Lorenzkirche und bezogen wunderbare Räume in der Lorenzer Str. 2, 90402 Nürnberg. Messeaktivitäten begleitenden unsere Galeriearbeit und 2006 startete unser Engagement in Asien mit der ersten Messepräsenz in Seoul/Südkorea.

AR: Wie bewerten Sie den Standort Nürnberg für Galerien?

KB: Als Galerie, die fast 40 Jahre vor Ort arbeitet, bekommt man einen guten Einblick in die hiesige Kunstwelt. Es gibt weit vorausschauende Sammler und tolle Sammlungen, gerade im Nordbayerischen Raum. Als gebürtiger Nürnberger schätze ich meinen Standort sehr und würde ungern woanders hinziehen.

AR: Mit der Eröffnung einer Dependance im südkoreanischen Daegu verstetigten Sie 2014 den Sprung nach Asien. Welche Gemeinsamkeiten haben Südkoreaner und Franken?

KB: Es gibt eine Ähnlichkeit hinsichtlich der Zurückhaltung, die in Südkorea im Konfuzianismus begründet liegt. Es dauert lange, sehr lange, bis man einen Kontakt hat, und dann hält dieser Kontakt ewig. In Franken ist das ähnlich. Man sagt zwar der Franke geht zum Lachen in Keller, aber ich finde die Lebensfreude ist hier ausgeprägt und zeigt sich oft im Subtilem.

AR:  Wie organisieren Sie den Standort in Daegu von Nürnberg aus?

KB: Früher bin ich viermal im Jahr für bis zu sechs Wochen nach Südkorea geflogen. Das ist auch zum Anfang hin nötig. Ich habe zunächst an zwei Messen teilgenommen und anschließend begonnen, vor Ort in angemieteten Galerieräumen temporäre Ausstellungen zu machen. In unserer Galerie in Daegu zeigen wir unser gesamtes deutsches Galerieprogramm. Außerdem vertreten wir zwei koreanische Künstler. Vor allem der Transport ist ein hoher Kostenfaktor, wenn man eine Ausstellung von Nürnberg nach Südkorea bringen will. Durch Corona haben wir natürlich verstärkt auf Video-Calls und digitale Kommunikation mit unseren Mitarbeitern in Daegu gesetzt. Als ich nach zweieinhalb Jahren das erste Mal wieder nach Südkorea geflogen bin, fühlte es sich sehr ungewöhnlich an. In meinen Galerieräumen war dann aber alles so, wie ich es mir vorgestellt habe.

Säulen der Moderne, Ausstellungsansicht in der Bode Galerie, 2023, Foto: Bode Galerie
Säulen der Moderne, Ausstellungsansicht in der Bode Galerie, 2023, Foto: Bode Galerie

AR: Sie haben auch mit koreanischen Institutionen wir dem Daegu Museum oft Art und Indang Museum zusammengearbeitet, wo Sie eine Ausstellung von Ottmar Hörl organisiert haben.

KB: Das machen wir hier in Deutschland genauso wie in Südkorea. Es ist Geheimrezept und wichtiges Element der Künstlervermarktung.

AR: Ihr neuester Standort ist ein Büro in Frankfurt am Main. Finden dort auch Ausstellungen statt?

KB: Seit zwei Jahren haben wir jetzt das Büro in der Gutleutstraße 16 in Frankfurt am Main, die sich unweit des Städels befindet. Meine Tochter macht die gesamte Administration vor Ort und leitet das Frankfurter Büro. Die Galerie befindet sich im dritten Stock in einer eingerichteten Wohnung und ist von außen nicht als Galerieraum zu erkennen. In den möblierten Räumen werden Ausstellungen gezeigt, was den Vorteil hat, dass man Kunst in einem anderen Kontext sieht. Ein Bild wirkt in einer Wohnung anders als in einer Galerie. Mit den Räumlichkeiten des Frankfurter Büros schaffen wir eine privatere Atmosphäre, die den Kunstkauf zu einem besonderen Erlebnis macht.

AR: Es ist ja bereits auf digitalem Weg möglich, ein Bild in die eigenen vier Wände zu hängen. Entsprechende Apps werden in der Mode- oder Möbelbranche stärker genutzt.

KB: Kunst muss vermittelt werden. Wir haben zwar einen Online-Shop und eine Internetpräsenz, aber am Ende möchte ich das Kunstwerk am liebsten noch anfassen.

AR: Es handelt sich ja auch um ein reales Objekt, das im Original noch mal anders wirkt als auf dem Bildschirm. Bereits im Jahr 2022 haben Sie mit der Ausstellung „Max Ackermann und das Informel“ Arbeiten aus dem Spätwerk des Künstlers gezeigt. Sogar das New Yorker Kunstportal artnet berichtete darüber. In der aktuellen Ausstellung „Säulen der Moderne“ zeigen Sie erneut Werke von Max Ackermann, erweitern den Radius der künstlerischen Positionen aber um ein Who is Who der Klassischen Moderne. Welche Künstler sind außerdem dabei und wie kam es überhaupt zu dieser wunderbaren Auswahl?

Gabriele Münter, Mädchenkopf, um 1915, Öl auf Karton, Unikat, 61 x 51,5 cm (gerahmt), unten links monogrammiert
Gabriele Münter, Mädchenkopf, um 1915, Öl auf Karton, Unikat, 61 x 51,5 cm (gerahmt), unten links monogrammiert, Foto: Bode Galerie
Max Ackermann, Komposition 2, 1946
Max Ackermann, Komposition 2, 1946, Foto: Bode Galerie

KB: Wir haben Max Ackermann (1887-1975) bereits 1987 in einer Ausstellung gezeigt und seit 2016 vertreten wir den Nachlass des Künstlers. Die Ausstellung im Jahr 2022, die sie erwähnt haben, verortet Max Ackermann kunsthistorisch neu. Das Informel ist bekanntlich erst 1945 in Paris entwickelt worden. Ackermann hat aber schon in den 1930er Jahren informell gearbeitet, und zwar nicht zufällig, sondern er hat einen ganz konkreten Weg eingeschlagen. Wir haben einen umfangreichen Katalog erstellt und wissenschaftliche Arbeit geleistet. Ackermann ist jetzt nicht nur einer der ersten, die abstrakt gearbeitet haben, er ist eine der Säulen der deutschen Moderne und war für die Entwicklung des Informel maßgebend. Auch das haben wir in unserem Katalog dokumentiert.

Ein wichtiger Künstler der Ausstellung ist Adolf Hölzel (1853-1934), den man als Künstler-Künstler sehen kann. Er hat viele andere Künstler nachhaltig beeinflusst und hat ebenfalls maßgeblich zur Entwicklung der abstrakten Malerei, also zur formlosen Malerei beigetragen. Allmählich formierte sich der sogenannte „Hölzel-Kreis“, in dem sich Schüler und Anhänger versammelten und der sich erstmals 1916 mit der Freiburger Kunstverein-Ausstellung „Hölzel und sein Kreis“ manifestierte. Zu den Schülern gehörten unter anderem Max Ackermann, Willi Baumeister, Johannes Itten, Ida Kerkovius, Alfred Heinrich Pellegrini und Oskar Schlemmer.

Otto Mueller, Junge Frau mit Eidechse, 1901, Öl auf Malkarton, 63,2 x 53 cm (gerahmt), unten rechts signiert, rückseitig betitelt und signiert
Otto Mueller, Junge Frau mit Eidechse, 1901, Öl auf Malkarton, 63,2 x 53 cm (gerahmt), unten rechts signiert, rückseitig betitelt und signiert, Foto: Bode Galerie
Erich Heckel, Männerbildnis, 1919, Farbholzschnitt auf Japanpapier, 71,8 x 57,6 (gerahmt), signiert und datiert, Foto: Bode Galerie

Außerdem zeigen wir Position der Brücke-Künstler Erich Heckel und Otto Müller. Eine Inkunabel des Expressionismus ist das Männerbildnis von Heckel, ein Farbholzschnitt auf Japanpapier aus dem Jahr 1919. Dargestellt ist ein ratloser, in die Ferne blickender, nachsinnender Künstler. Es ist eine besondere Arbeit in einer Auflage von 34 Exemplaren, wobei nicht alle koloriert sind, wie das Bild in unserer Ausstellung. Heckel hat den Farbstock zerschnitten, so dass unser Exemplar eines der wenigen monotypieartigen ist. Eine weitere wichtige Arbeit ist der Holzschnitt „Mann in der Ebene“ von 1917. Der Künstler hält sich die Hände vor das Gesicht und kann nicht fassen, was der Erste Weltkrieg aus Europa gemacht hat. Die Landschaft sieht fast ein bisschen romantisch aus, wie eine Schneelandschaft, die im Winter in der Dunkelheit schimmert. Aber es ist doch eine öde, verbrannte Landschaft! Von Otto Müller zeigen wir unter anderem ein seltenes Porträt seiner Frau. Viele Porträts wurden zerstört, als das Ehepaar Müller nach Breslau umgezogen ist. Das Gemälde hat eine lückenlose Provenienz. Es kam von Müller an eine Sammlerin und anschließend in die Sammlung Gurlitt. Die Dresdner Sezession hat die unterschiedlichsten Ausrichtungen hervorgebracht, wie die Arbeiten von Konrad Felixmüller, die im Stil der Neuen Sachlichkeit gemalt sind, beweisen. Das Expressive, das der Lebensfreude zugeneigt war, zeigen wir mit der wunderbaren Radierung „Lilli, die Königin der Luft“ aus dem Jahr 1922 von Otto Dix. Das Blatt gehört zu einem Zyklus mit zehn Blättern, der sich dem Zirkus-Leben widmet.

Eine weitere wichtige Position unserer Ausstellung ist der Künstler Max Beckmann, der mit drei Arbeiten vertreten ist. Beeindruckend ist die Radierung „Christus und Pilatus“ aus dem Jahr 1946. Beckmann, der zwei Weltkriege mitgemacht hat, emigrierte 1947 in die USA, nachdem er während des Krieges in den Niederlanden gelebt hat und bekam eine Professur an Washington University in St. Louis. Noch in den Niederlanden entstand 1946 eine Mappe mit 15 Grafiken, die die Galerie Curt Valentin in New York herausgab. Wir zeigen das finale, also fünfzehnte Blatt, in dem sich Beckmann als Pilatus im Halbprofil vor den gepeinigten Christus mit Dornenkrone stellt und eine Hand auf die Brust des Heilands legt. Mit diesem Bild visualisiert Max Beckmann das gesamte Leid, das sich die Menschheit selbst angetan hat. Die vollkommene Desillusionierung nach zwei Weltkriegen. Die Arbeit ist wirklich schonungslos.

AR: Die Metapher der Hinrichtung Christi durch Pilatus wiederholt sich immer wieder. Der Mensch richtet Gott, also sich selbst, ständig hin.

KB: Der Erste Weltkrieg gilt ja als erster „Krieg der Wissenschaft“, der in einer eigentlich aufgeklärt humanitären Gesellschaft ausbrach. Mit einer Kriegsführung, die Giftgas, Panzer, Flugzeuge und Raketen einsetzte, wurde ein vorher niemals erreichtes Level an Grausamkeit erreicht.

Alexej von Jawlensky, Mädchen mit blauen Augen und dunklem Mund, um 1916, Öl auf leinenstrukturierten Malkarton, 72,6 x 57,2 cm (gerahmt), unten links signiert
Alexej von Jawlensky, Mädchen mit blauen Augen und dunklem Mund, um 1916, Öl auf leinenstrukturierten Malkarton, 72,6 x 57,2 cm (gerahmt), unten links signiert

AR: Was ist Ihr persönliches Highlight der Ausstellung?

KB: Ein Spitzenstück der Ausstellung mit einer besonderen Geschichte ist sicherlich „Mädchen mit blauen Augen und dunklem Mund“ von Alexej von Jawlensky, welches er um 1916 mit Öl auf Karton gemalt hat. Dieses Bild entstand in den Jahren von Jawlenskys Exil in der Schweiz. Dorthin musste er während des 1. Weltkrieges 1914 aufgrund seiner russischen Herkunft fliehen. Da Jawlensky sein Atelier und Schaffen in München zurücklassen musste und somit sowohl künstlerisch als auch persönlich entwurzelt wurde, scheint es unvermeidbar, dass zu jener Zeit in dessen Oeuvre eine Wendung in der Ausdrucksweise nachzuvollziehen ist. Durch seine neue Einsamkeit und Selbständigkeit wurde sein Interesse am Spiritualismus genährt und so verbrachte er einen Großteil seiner Zeit im Exil mit der malerischen Zusammenführung von Realität und Traum mit farblich und formal synthetisierten Mitteln. Das Gesicht wurde für Jawlensky zum zentralen Motiv. Das Bild hängt neben einem weiteren Highlight der Ausstellung: Ein Porträt von Thyra Wallin, das Gabriele Münter um 1915 Gabriele Münter gemalt hat.

AR: Handelt es sich um eine geschlossene Sammlung bzw. einen Nachlass oder wurde die Schau aus verschiedenen Quellen zusammengetragen?

KB: Die Ausstellung haben wir innerhalb eines Jahres aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen. Die Bilder kommen von privat sowie befreundeten Kollegen. Es ist für uns sehr wichtig, die Künstler in ihrem Kontext zu sehen und erst dann wird es für meine Kunden interessant. Die Ausstellung hat eine gewisse Lebendigkeit, die durch die verschiedenen Gruppen mit ihren Akteuren gespeist wird. Letztendlich entstehen neue Ideen nur in einem Pool, und dieser Pool muss am Köcheln gehalten werden. So entsteht gute Kunst und die Aktualität der Künstler der Bewegungen des vergangenen Jahrhunderts wie dem Blauen Reiter, der Künstlergruppe Brücke oder des Hölzel-Kreises beweist diese Qualität.

AR: Wie eingangs angedeutet feiern Sie 2024 das 40-jährige Bestehen der Galerie und Edition Bode. Laufen die Planungen bereits auf Hochtouren?

KB: Also, jetzt, wo sie mich das gefragt haben, ist mir erst so richtig bewusst geworden, dass dieses Jubiläum bevorsteht. Durch die Coronazeit fühlt es sich so an, als würden drei Jahre fehlen. Ich kann versprechen, dass wir eine Feier machen werden!

AR: Vielen Dank!


Kontakt

Nürnberg
Galerie & Edition Bode GmbH   
Lorenzer Straße 2
90402 Nürnberg
Deutschland
+49-911-5109200
info@bode-galerie.de
Bode Galerie (bode-galerie.de)

Daegu
Bode Galerie Korea Ltd.
B102, Palgong-ro 227
Donggu, 41028 Daegu
Südkorea

1 Comment

  • Angela von Randow
    7. Oktober 2023

    Danke für die Abbildungen sowie den ausführlichen und interessanten Bericht.

Add Your Comment

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.