Kunst

Foto: Germanisches Nationalmuseum, Felix Röser

Kriegszeit im Nationalmuseum 1914–1918

Die Studioausstellung Kriegszeit im Nationalmuseum 1914–1918 findet vom 24.11.2016 – 26.11.2017 im Germanischen Nationalmuseum statt. In Erinnerung an den Ersten Weltkrieg begibt sich das Germanische Nationalmuseum auf Spurensuche – sowohl nach seiner eigenen Vergangenheit als auch nach kulturgeschichtlichen Zeugnissen der Weltkriegszeit im eigenen Bestand. Eine Studioausstellung präsentiert, teilweise zum ersten Mal, rund 100 zeittypische, politisch aufgeladene, aber […]

v.l.n.r.: Prof. Dr. G. Ulrich Großmann, Generaldirektor des Germanischen Nationalmuseums, Konzeptkünstler Ottmar Hörl und Staatsminister Dr. Markus Söder mit goldenen Madonnen neben der historischen Nürnberger Madonna von 1510 während der Pressekonferenz am 14.06.2017 im Germanischen Nationalmuseum Foto: Daniel Karmann

Ottmar Hörl: Die Nürnberger Madonna

Ottmar Hörl: Die Nürnberger Madonna – Installation auf dem Kornmarkt vom 1. September bis 17. September 2017 Anfang September 2017 wird der international bekannte Konzeptkünstler Ottmar Hörl, Professor und Präsident der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, eine Installation mit rund 600 goldenen „Nürnberger Madonnen“ realisieren. Die historische Vorlage aus der Zeit um 1510 gilt als […]

Ansicht von Paris aus der Edition Braun-Hogenberg: Beschreibung und Contrafactur der vornembster Stät der Welt, Band 1, 1572 Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Die schönsten Städte Europas im GNM

Die Studioausstellung „Die schönsten Städte Europas. Die Edition des Georg Braun und Franz Hogenberg (1572 bis 1640)“ kann vom 16. März – 24. September 2017 im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg besucht werden. Die schönsten Städte Europas. Die Edition des Georg Braun und Franz Hogenberg (1572 bis 1640) In sechs monumentalen Bänden stellten der Theologe Georg Braun (1541–1622) und der […]

Blicke in den Ausstellungsraum „Von Kirchner bis Baselitz“ Foto: Studio Dirk Messberger

Von Kirchner bis Baselitz. Ein Jahrhunderterbe

Die Ausstellung Von Kirchner bis Baselitz. Ein Jahrhunderterbe: Die Sammlung Hans Kinkel im GNM läuft vom 11. Mai – 10. September 2017. Die Sammlung Hans Kinkel im GNM Der 2015 verstorbene Kunstschriftsteller, Kunstsammler und Fotograf Hans Kinkel vermachte dem Germanischen Nationalmuseum seine erlesene Kollektion von fast 400 Zeichnungen der Moderne. Mit einer Auswahl von insgesamt 124 Blättern […]

Plakatmotiv der Ausstellung

Karl IV. im Germanischen Nationalmuseum

Die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung über Karl IV. im Germanischen Nationalmuseum (20.10.2016 – 05.03.2017) vereint über 180 hochrangige Kunstwerke, Urkunden, kulturhistorische und alltagsgegenständliche Zeugnissen und mediale Inszenierungen und bietet so einen neuen Blick auf den facettenreichen Herrscher und seine Zeit. Karl IV. – Kaiser mit Schwert und Feder Das 14. Jahrhundert war eine Krisen- und Umbruchzeit: Die Pest […]

Sirene mit Fischschwanz, wohl 19. Jahrhundert Tierpräparat (Fischschwanz, Zahne eines Nagetiers, Vogelklauen) 32 cm lang Modena, Museo Civico Archeologico Etnologico

Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik

Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik kann noch bis zum 6. September 2015 im Germanischen Nationalmuseum besucht werden. Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg Gemälde von Edvard Munch, Franz von Stuck und Max Beckmann sind eben- so vertreten wie grafische Blätter von Albrecht Dürer und Federico Zuccari. Der […]

Lucas Cranach d. Ä./Werkstatt: Posthumes Bildnis Martin Luthers als Augustinermönch, nach 1546, Leihgabe der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung im Germanischen Nationalmuseum

Bilder erzählen: Der Mensch ohne Tonsur im GNM

Bilder erzählen: Der Mönch ohne Tonsur. Ein posthumes Luther-Bildnis der Cranach-Werkstatt findet am Mittwoch, 15. Juli 2015 um 19:00 Uhr im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg statt. Gespräch vor einer Ikone der Reformation, dem posthumen Lutherporträt der Cranach-Werkstatt, im Germanischen Nationalmuseum Das Bildnis Martin Luthers als Augustinermönch, das nach 1546 in der Cranach-Werkstatt entstand, gilt als eines […]

Hans Schäufelein: Christus am Kreuz mit Johannes dem Täufer und König David, 1508, Foto: GNM

Bilder erzählen im GNM Nürnberg

BILDER ERZÄHLEN – Die neue Vortragsreihe zu religiöser Kunst „Bilder erzählen“ startet am Mittwoch, 17. Juni um 19 Uhr im Germanischen Nationalmuseum mit einem Vortag über eine Kreuzigung von Hans Schäufelein. Bilder erzählen: Neue Vortragsreihe zu religiösen Bildwerken im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg Das Germanische Nationalmuseum startet eine neue Veranstaltungsreihe. „Bilder erzählen“ diskutiert Werke der Reformationszeit im […]

Otto von Wittelsbach und die griechische Gesandtschaft, Wirkteppich aus der Werkstatt von Hans van der Biest, 1609-15 © GNM Nürnberg

Monumentaler Wandbehang im GNM Nürnberg

Am 11. Oktober findet um 15 Uhr eine Führung zu einem monumentalen Wandbehang im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg statt. Der Teppich zeigt die Szene „Otto von Wittelsbach und die griechische Gesandtschaft„. Otto von Wittelsbach und die griechische Gesandtschaft, Wirkteppich aus der Werkstatt von Hans van der Biest im GNM Otto von Wittelsbach und die griechische Gesandtschaft, […]

Ausstellung Wege in die Moderne, Blick in den Bereich Weltausstellung © GNM Nürnberg

Wege in die Moderne – Sonderausstellung im GNM Nürnberg

Wege in die Moderne im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg zeigt Exponate aus den Themenschwerpunkten „Weltausstellung“, „Medien“ und „Musik“ im 19. Jahrhundert. Online-Zeitungen, Handy, SMS und Twitter, CDs und MP3-Player sind die Nachfahren von Geräten, die im 19. Jahrhundert erfunden wurden und schnell das Leben der Menschen revolutionierten. Die Ausstellung Wege in die Moderne im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg Eine Sonderausstellung im […]

Kunstnuernberg.de © 2014-2023. Kunstagentur Alexander Racz

Impressum | Datenschutzerklärung