Neu

Sommer-Open-House im Atelier- und Galeriehaus Defet: Ein Fest der lokalen Kunstszene

Das Atelier- und Galeriehaus Defet in der Gustav-Adolf-Straße 33...

INSELKUNST 2025

Das Kulturzentrum Krakauer Haus lädt herzlich zur Ausstellung INSELKUNST – Begegnung ein. Zwei künstlerische Positionen treten dabei in einen poetischen Dialog mit der Stadt und ihren urbanen Räumen. Die Künstler*innen Magdalena Lazar und Thomas May untersuchen in ihren Arbeiten das Verhältnis von Natur und Kultur. Ihre ortsspezifischen Skulpturen verweben botanische, soziokulturelle und urbanistische Themen zu kraftvollen Bildwelten im öffentlichen Raum.

ortung 14 – Schwabacher Kunstbiennale „Im Zeichen des Goldes“

Vom 9. bis 24. August 2025 wird Schwabach zur Kunststadt: Bei „ortung 14 – Im Zeichen des Goldes“ entdecken Besucher zeitgenössische Kunst an ungewöhnlichen Orten – von Kirchen bis Kellergewölben. Jetzt informieren!

(RE)START

Ab dem 23. Mai 2025 verwandeln die Kunstschaffenden des BBK Nürnberg Mittelfranken e.V. und seine Gäste das Segment #16 im Kulturareal KONGRESSHALLE Nürnberg auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände in einen außergewöhnlichen Schauplatz für eine künstlerische und kulturelle Auseinandersetzung zum Thema (RE)START, Neubeginn. 

Paranormale Tendenzen – Das große Finale!

05.04. - 18.05.2025 im Borgo Ensemble. Eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Übernatürlichen, dem Verborgenen und dem Unerklärlichen. In einer Zeit des ständigen Umbruchs, in der Wissenschaft und Technologie unser Weltbild prägen, sollte das Mystische, Paranormale und Irrationale eine bemerkenswerte Renaissance erfahren.

Kunstgeschichte

James Ensor: Der Einzug Christi in Brüssel im Jahr 1889

James Ensor (1860-1949) nahm sich in dieser Szene von Christus Einzug in das zeitgenössische Brüssel während einer Mardi-Gras-Parade Religion, Politik und Kunst vor.

Dr. Alexander Rácz: Die Geuder von Heroldsberg.

Am 5.12. ist die neue Publikation von Dr. Alexander Rácz über die Geuder von Heroldsberg im Friedrich Pustet Verlag Regensburg erschienen. Das Geschlecht der Geuder, eine der ältesten Patrizierfamilien Nürnbergs, war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von großer Bedeutung für die Reichsstadt. Seine Wurzeln reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück.

Markus Tuscher – Meister des Barock

Die Sonderausstellung Markus Tuscher – Meister des Barock präsentiert vom 13. Oktober 2022 bis zum 7. Mai 2023 neben Leihgaben aus Dänemark und Nürnberg  eine herausragende Auswahl an großformatigen Gemälden, die sich im Roten Schloss Heroldsberg befinden. 

Francisco de Goya im Museum Lothar Fischer

Die Ausstellung FRANCISCO DE GOYA - Radierungen aus der Sammlung des Morat-Instituts im Museum Lothar Fischer in Neumarkt i.d. Ob. zeigt drei berühmte Radierfolgen Goyas.

Dr. Benno Baumbauer – Der neue Leiter der Sammlung Malerei bis 1800 und Glasmalerei im Germanischen Nationalmuseum

Der Kunsthistoriker Dr. Benno Baumbauer ist der neuer Leiter der Sammlung Malerei bis 1800 und Glasmalerei im Germanischen Nationalmuseum.

Region

ortung 14 – Schwabacher Kunstbiennale „Im Zeichen des Goldes“

Vom 9. bis 24. August 2025 wird Schwabach zur Kunststadt: Bei „ortung 14 – Im Zeichen des Goldes“ entdecken Besucher zeitgenössische Kunst an ungewöhnlichen Orten – von Kirchen bis Kellergewölben. Jetzt informieren!

🌸 Ausschreibung zur Kunstausstellung in Röthenbach a.d.Peg.

Du machst Kunst? Ob Malerei, Skulptur, Fotografie, Installation, Kalligrafie, Mixed Media oder Digital Art – jetzt ist die Gelegenheit, in einer Gruppenausstellung deine Werke zu zeigen!

Als Ganzes ein Kunstwerk. Der Rothenburger Weg – Zerstörung und Wiederaufbau ob der Tauber

Rothenburg ob der Tauber. Der Name klingt, bis heute. Aber es ist schwierig, über die Stadt zu schreiben. So viel wurde schon geschrieben. „Eine Stadt, deren Gesicht auf eine Postkarte gepresst wurde“, so Hans Dieter Schmidt in seinem sehr lesenswerten Taubertal-Buch „Melusine und schwarze Wasser“.

Call for Artists: „Bella Italien. Im Land, wo die Zitronen blühn“

Italien – das Land der Sonne, der Kunst und des Dolce Vita. Seit Jahrhunderten zieht es Künstlerinnen und Künstler magisch an. Goethe träumte von Italien, die Romantiker suchten dort Licht und Inspiration, und bis heute bleibt Italien ein Ort der Sehnsucht, der Schönheit und der künstlerischen Entfaltung.

Der Katalog zu “Vertriebene. Flucht und Neuanfang” ist online!

Die Ausstellung wurde von Dr. Alexander Rácz kuratiert. Jetzt können Sie sich den Ausstellungskatalog kostenlos herunterladen.

Architektur

Sommer-Open-House im Atelier- und Galeriehaus Defet: Ein Fest der lokalen Kunstszene

Das Atelier- und Galeriehaus Defet in der Gustav-Adolf-Straße 33...

INSELKUNST 2025

Das Kulturzentrum Krakauer Haus lädt herzlich zur Ausstellung INSELKUNST – Begegnung ein. Zwei künstlerische Positionen treten dabei in einen poetischen Dialog mit der Stadt und ihren urbanen Räumen. Die Künstler*innen Magdalena Lazar und Thomas May untersuchen in ihren Arbeiten das Verhältnis von Natur und Kultur. Ihre ortsspezifischen Skulpturen verweben botanische, soziokulturelle und urbanistische Themen zu kraftvollen Bildwelten im öffentlichen Raum.

ortung 14 – Schwabacher Kunstbiennale „Im Zeichen des Goldes“

Vom 9. bis 24. August 2025 wird Schwabach zur Kunststadt: Bei „ortung 14 – Im Zeichen des Goldes“ entdecken Besucher zeitgenössische Kunst an ungewöhnlichen Orten – von Kirchen bis Kellergewölben. Jetzt informieren!

Pilger der Hoffnung

Installation von Kerstin Himmler, 2025 – Kunstprojekt H.O.P.E. anlässlich...

FREI LUFT GALERIE in Fürth

Bereits zum fünften Mal findet in Fürth die FREI LUFT GALERIE statt. Was in der Pandemie begann, um Künstler*innen Sichtbarkeit zu geben und einen Fokus auf den öffentlichen Raum zu legen, ist heute ein fester Bestandteil im Fürther Veranstaltungs- kalender. Vom 29.6. bis zum 27.9.2025 werden in Fürth wieder unterschiedliche künstlerische Positionen im öffentlichen Raum zu sehen sein.

Kunst und Reise

Als Ganzes ein Kunstwerk. Der Rothenburger Weg – Zerstörung und Wiederaufbau ob der Tauber

Rothenburg ob der Tauber. Der Name klingt, bis heute. Aber es ist schwierig, über die Stadt zu schreiben. So viel wurde schon geschrieben. „Eine Stadt, deren Gesicht auf eine Postkarte gepresst wurde“, so Hans Dieter Schmidt in seinem sehr lesenswerten Taubertal-Buch „Melusine und schwarze Wasser“.

Oldietown und Parzifal In und um Wolframs-Eschenbach

Ein Städtchen in Mittelfranken, unweit von der ehemaligen markgräflichen Residenz Ansbach. Touristische Glanzlichter in nächster Nähe: Rothenburg, Dinkelsbühl, Nürnberg, die fränkische Seenplatte mit Brombachsee und Altmühlsee, das Altmühltal, alles ganz nah, doch wir entscheiden uns für das kleine, leise Idyll: Wolframs-Eschenbach!

Im Rodachtal. Unterwegs in der Region „Coburg.Rennsteig“ in Oberfranken und Thüringen

Unterwegs in der Tourismusregion „Coburg.Rennsteig“: Über Würzburg und Schweinfurt kommen wir, glänzender Sonnenschein, aber bitterkalt – so ist er, der Winter in Oberfranken. Große kulturelle Höhepunkte bietet die auch mit der Bahn von Berlin, München, Erfurt oder Nürnberg schnell erreichbare Region:

Spessart-Winter. Wellness in Bad Orb und Kunst in Aschaffenburg

In den Spessart geht es diesmal – wir haben es gar nicht weit. Von Süden kommend hinein in den großen Wald, ein Wald der Superlative sogar, ist er doch der größte zusammenhängende Laubmischwald Deutschlands

Silbrig, glänzend, leuchtend, hell: Im November nach Cádiz

Tacita de Plata, „Silbertässchen“ wird sie genannt, die alte, uralte Stadt Cádiz an der Costa de la Luz, an der Küste des Lichts, der südlichen Atlantik-Küste Spaniens. Blickt man sie von Weitem an, etwa von den langen Sandstränden südöstlich des historischen Zentrums, dann versteht man, warum

Fotografie

WHO CARES?

05. April bis 22. Juni 2025 Fotografien von Meret Eberl, Johɑnnɑ Eckhɑrdt, Mɑrinɑ...

Robert Doisneau – Doisneau’s Paris: Ein visueller Liebesbrief

Robert Doisneau (1912–1994) war ein französischer Fotograf, der vor allem für seine ikonischen Schwarz-Weiß-Reportagen bekannt ist, die das Leben der Liebesstadt Paris in der Mitte des 20. Jahrhunderts einfangen.

Nepal – Eine Reise in 14 Bildern und Texten

In 14 Bildern und Texten nehmen wir Euch mit auf unsere Reise nach Nepal im Januar / Februar 2020. Es war ein großes Glück, so kurz vor dem Lockdown die Hochzeit unserer nepalesisch-deutschen Freunde im Kathmandutal besuchen zu dürfen. An den Tagen der Feier, auf dem Climate-Trek in der Helambu-Region sowie bei den zahlreichen Tempeln und Weltkulturerbestätten haben wir unsere Eindrücke festgehalten.

Die fotoszene nürnberg e.V.* im Interview

Die fotoszene nürnberg e.V.* feiert ihren zehnten Geburtstag und bereitet gerade das Fotofestival 2021 vor. Im Interview erzählen die Mitglieder Jutta Missbach und Andreas Dietz von den Anfängen des Vereins, dem heutigen Vereinsalltag und dem Fotofestival.

Pressefoto Bayern 2019 im Museum Industriekultur in Nürnberg

Zum zwanzigsten Mal hat der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) Arbeiten professioneller Pressefotografen ausgezeichnet. Die Wanderausstellung „Pressefoto Bayern 2019“ mit rund achtzig Werken unterschiedlicher Kategorien ist vom 26. Mai bis 5. Juli 2020 im Museum Industriekultur zu Gast.

Ausschreibungen

🌸 Ausschreibung zur Kunstausstellung in Röthenbach a.d.Peg.

Du machst Kunst? Ob Malerei, Skulptur, Fotografie, Installation, Kalligrafie, Mixed Media oder Digital Art – jetzt ist die Gelegenheit, in einer Gruppenausstellung deine Werke zu zeigen!

Call for Artists: „Bella Italien. Im Land, wo die Zitronen blühn“

Italien – das Land der Sonne, der Kunst und des Dolce Vita. Seit Jahrhunderten zieht es Künstlerinnen und Künstler magisch an. Goethe träumte von Italien, die Romantiker suchten dort Licht und Inspiration, und bis heute bleibt Italien ein Ort der Sehnsucht, der Schönheit und der künstlerischen Entfaltung.

Call for Artists: Bewirb dich für das KunstNürnberg Feature!

Du bist bildender Künstlerin und möchtest deine Arbeit einem kunstinteressierten Publikum aus Nürnberg und darüber hinaus vorstellen? Dann bewirb dich jetzt für unser neues KunstNürnberg Feature auf kunstnuernberg.de!

Blaue-Nacht-Kunstwettbewerb 2025: Ausschreibung online – jetzt bewerben!

Love and Peace“ lautet das Motto für „Die Blaue...

Ortung 14 – Ausschreibung für Künstlerinnen und Künstler

Die Stadt Schwabach lädt Künstlerinnen und Künstler ein, sich für die Kunstbiennale ortung 14 zu bewerben. Im Frühjahr 2024 ist das Schwabacher Goldschlägerhandwerk in das Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Die Kunstbiennale ortung knüpft zum 14. Mal an diese Tradition an und stellt die Kunsttage unter das Motto „Im Zeichen des Goldes“. Mit mittlerweile mehr als 12 000 Besucherinnen und Besuchern aus Schwabach, der Region und dem gesamten Bundesgebiet bei ortung 13 hat sich ortung zu einem national anerkannten Kunstevent etabliert.

Bücher

Dr. Alexander Rácz: Die Geuder von Heroldsberg.

Am 5.12. ist die neue Publikation von Dr. Alexander Rácz über die Geuder von Heroldsberg im Friedrich Pustet Verlag Regensburg erschienen. Das Geschlecht der Geuder, eine der ältesten Patrizierfamilien Nürnbergs, war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von großer Bedeutung für die Reichsstadt. Seine Wurzeln reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück.

Ebbe und Blut – Eva Wünsch und Luisa Stömer im Interview

Ebbe und Blut von Eva Wünsch und Luisa Stömer ist...

10 Bücher für den Einstieg in die Epochen der Kunst

Was ist eigentlich Barock und wie unterscheidet er sich...

Das Kunsthandbuch für Franken: der Dehio

Wer sich in Franken auf den Spuren der Kunst bewegt...

Ernst Gombrich – Die Geschichte der Kunst

Ernst Gombrich - Die Geschichte der Kunst ist der...

Künstler*innen

Ulrike Pichl – Zur Sichtbarmachung des Flüchtigen

Die Fotografien von Ulrike Pichl zeigen in verschiedenen Serien sfumatohafte Naturaufnahmen, die bei Streifzügen der Künstlerin durch Wälder und Landschaften entstehen. Ihre Sfumatografien sind unmittelbarer Ausdruck innerer Empfindungen, die sich beim Gehen durch die Natur einstellen.

Ariane Kipp – Stadtgeflüster

Upcycling von urbanen Fragmenten menschlichen Daseins - damit beschäftigt sich Ariane Kipp in ihrer neuen Serie „Stadtgeflüster“, entstanden 2023 im Berliner Atelier der Künstlerin. Kipp verarbeitet Plakate aus dem öffentlichen Raum zu polychromen Plastiken und Wandarbeiten. Vom 19.1. bis 18.2 zeigt Ariane Kipp ihre neuen Arbeiten in der Städtischen Galerie im Theater Ingolstadt.

10 im Schloss – Zeitgenössische Kunst aus dem Erlanger Oberland

Das Erlanger Oberland mit seinen Orten Heroldsberg, Kalchreuth und Eckental ist Heimat und Arbeitsort einer Vielzahl kreativer Künstlerinnen und Künstler.

Interview: Katja Then im Gespräch mit Eva Schickler

Katja Then präsentierte im Kunstverein Kohlenhof Nürnberg e. V. vom 4. Juni bis 2. Juli 2022 unter dem Titel herbare ihre aktuellen Werkreihen, die im Spannungsfeld von Kunst, Natur und Gesellschaft angesiedelt sind. Sie spricht mit Eva Schickler über ihren Werdegang, ihr besonderes Interesse an floralen Referenzen, über künstlerische Praxis sowie ihre Gedanken zum Schutz der Natur.

Tom Pike

Tom Pike (b.1978, Stockport, UK) lives and works in Nurnberg, Germany, where he started painting in 2019.

KunstNürnberg