Neu

FOKUS LEIPZIG

Ab April 2025 widmet sich die Kunstvilla mit der Gruppenausstellung „FOKUS LEIPZIG“ Künstlerinnen und Künstlern, deren kreative Wurzeln in Nürnberg liegen und die, weiterhin mit der Region verbunden, ihre jeweiligen Karrieren derzeit von Leipzig aus verfolgen.

Karl Fritsch & Dirk Zoete: THREESIXTYFIVE

Mit Threesixtyfive präsentiert die Galerie Zink in Waldkirchen die Künstler Karl Fritsch (1963) und Dirk Zoete (1969) in einem Dialog zwischen Fritschs Fingerskulpturen und Zoetes Zeichnungen und Objekten. Ein Jahr Arbeit, 365 Tage, 365 Fragen und ebenso viele Antworten. Beide Künstler teilen einen unbändigen Drang zu erschaffen, zu arbeiten, Materialien und Haptik zu erforschen.

Seestücke und Wurzelstöcke

Tauchen Sie ein in die phantastische Farbenwelt von Günter Paule. Wagen Sie den Sprung in die mannigfaltigen Untiefen des Heimlichen und Un-Heimlichen unserer Natur, denn diese Reise zeigt Ihnen unsere wertvolle Umwelt in einem anderen Licht und offenbart durch die persönliche und emotionale Reflexion des Künstlers klar die Verletzlichkeit und Erhabenheit unserer Natur.

Ariane Kipp und Cris Koch – INSIDE STREETS

Die Ausstellung INSIDE STREETS mit den Werken von Ariane Kipp (Berlin) und Cris Koch (München) stellt das Plakat im und aus dem öffentlichen Raum in den Fokus. Ariane Kipp beschäftigt sich seit 2022 intensiv mit der Umarbeitung von Plakaten aus dem öffentlichen Raum zu skulpturalen Objekten.

Mit eigener Schwerkraft — Hans-Jörg Georgi, Tina Herchenröther, Juewen Zhang

Im Rahmen der 8. Biennale der Zeichnung der Metropolregion Nürnberg zeigt die kunst galerie fürth drei Positionen aus dem Frankfurter Atelier Goldstein. 1. März bis 27. April 2025 // Eröffnung: Fr, 28.2.2025

Kunstgeschichte

James Ensor: Der Einzug Christi in Brüssel im Jahr 1889

James Ensor (1860-1949) nahm sich in dieser Szene von Christus Einzug in das zeitgenössische Brüssel während einer Mardi-Gras-Parade Religion, Politik und Kunst vor.

Dr. Alexander Rácz: Die Geuder von Heroldsberg.

Am 5.12. ist die neue Publikation von Dr. Alexander Rácz über die Geuder von Heroldsberg im Friedrich Pustet Verlag Regensburg erschienen. Das Geschlecht der Geuder, eine der ältesten Patrizierfamilien Nürnbergs, war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von großer Bedeutung für die Reichsstadt. Seine Wurzeln reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück.

Markus Tuscher – Meister des Barock

Die Sonderausstellung Markus Tuscher – Meister des Barock präsentiert vom 13. Oktober 2022 bis zum 7. Mai 2023 neben Leihgaben aus Dänemark und Nürnberg  eine herausragende Auswahl an großformatigen Gemälden, die sich im Roten Schloss Heroldsberg befinden. 

Francisco de Goya im Museum Lothar Fischer

Die Ausstellung FRANCISCO DE GOYA - Radierungen aus der Sammlung des Morat-Instituts im Museum Lothar Fischer in Neumarkt i.d. Ob. zeigt drei berühmte Radierfolgen Goyas.

Dr. Benno Baumbauer – Der neue Leiter der Sammlung Malerei bis 1800 und Glasmalerei im Germanischen Nationalmuseum

Der Kunsthistoriker Dr. Benno Baumbauer ist der neuer Leiter der Sammlung Malerei bis 1800 und Glasmalerei im Germanischen Nationalmuseum.

Region

Oldietown und Parzifal In und um Wolframs-Eschenbach

Ein Städtchen in Mittelfranken, unweit von der ehemaligen markgräflichen Residenz Ansbach. Touristische Glanzlichter in nächster Nähe: Rothenburg, Dinkelsbühl, Nürnberg, die fränkische Seenplatte mit Brombachsee und Altmühlsee, das Altmühltal, alles ganz nah, doch wir entscheiden uns für das kleine, leise Idyll: Wolframs-Eschenbach!

Mit eigener Schwerkraft — Hans-Jörg Georgi, Tina Herchenröther, Juewen Zhang

Im Rahmen der 8. Biennale der Zeichnung der Metropolregion Nürnberg zeigt die kunst galerie fürth drei Positionen aus dem Frankfurter Atelier Goldstein. 1. März bis 27. April 2025 // Eröffnung: Fr, 28.2.2025

Michael Mathias Prechtl – Fränkische Meisterwerke

Das Weiße Schloss Heroldsberg ehrt den fränkischen Künstler Michael Mathias Prechtl (1926–2003) mit einer umfassenden Ausstellung, die seine Bedeutung für die Kunstgeschichte feiert.

Sonderausstellung „Vertriebene“

Mit der Sonderausstellung „Vertriebene“ widmet sich das Museum Weißes Schloss Heroldsberg der Geschichte der Menschen, die nach 1945 aus ihrer Heimat in Polen, der Tschechoslowakei, der Sowjetunion, Ungarn und Rumänien in die Region des Erlanger Oberlands kamen.

Dr. Alexander Rácz: Die Geuder von Heroldsberg.

Am 5.12. ist die neue Publikation von Dr. Alexander Rácz über die Geuder von Heroldsberg im Friedrich Pustet Verlag Regensburg erschienen. Das Geschlecht der Geuder, eine der ältesten Patrizierfamilien Nürnbergs, war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von großer Bedeutung für die Reichsstadt. Seine Wurzeln reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück.

Architektur

Karl Fritsch & Dirk Zoete: THREESIXTYFIVE

Mit Threesixtyfive präsentiert die Galerie Zink in Waldkirchen die Künstler Karl Fritsch (1963) und Dirk Zoete (1969) in einem Dialog zwischen Fritschs Fingerskulpturen und Zoetes Zeichnungen und Objekten. Ein Jahr Arbeit, 365 Tage, 365 Fragen und ebenso viele Antworten. Beide Künstler teilen einen unbändigen Drang zu erschaffen, zu arbeiten, Materialien und Haptik zu erforschen.

Seestücke und Wurzelstöcke

Tauchen Sie ein in die phantastische Farbenwelt von Günter Paule. Wagen Sie den Sprung in die mannigfaltigen Untiefen des Heimlichen und Un-Heimlichen unserer Natur, denn diese Reise zeigt Ihnen unsere wertvolle Umwelt in einem anderen Licht und offenbart durch die persönliche und emotionale Reflexion des Künstlers klar die Verletzlichkeit und Erhabenheit unserer Natur.

Ariane Kipp und Cris Koch – INSIDE STREETS

Die Ausstellung INSIDE STREETS mit den Werken von Ariane Kipp (Berlin) und Cris Koch (München) stellt das Plakat im und aus dem öffentlichen Raum in den Fokus. Ariane Kipp beschäftigt sich seit 2022 intensiv mit der Umarbeitung von Plakaten aus dem öffentlichen Raum zu skulpturalen Objekten.

Mit eigener Schwerkraft — Hans-Jörg Georgi, Tina Herchenröther, Juewen Zhang

Im Rahmen der 8. Biennale der Zeichnung der Metropolregion Nürnberg zeigt die kunst galerie fürth drei Positionen aus dem Frankfurter Atelier Goldstein. 1. März bis 27. April 2025 // Eröffnung: Fr, 28.2.2025

Imaginäre Spaziergänge. Landschaftsgrafik von Bruegel bis Waterloo

Internationale Berühmtheit erlangte die niederländische Kunst vor allem im 16. und 17. Jahrhundert, als sich das kleine Land zu einem Zentrum der Landschaftskunst entwickelte.

Kunst und Reise

Oldietown und Parzifal In und um Wolframs-Eschenbach

Ein Städtchen in Mittelfranken, unweit von der ehemaligen markgräflichen Residenz Ansbach. Touristische Glanzlichter in nächster Nähe: Rothenburg, Dinkelsbühl, Nürnberg, die fränkische Seenplatte mit Brombachsee und Altmühlsee, das Altmühltal, alles ganz nah, doch wir entscheiden uns für das kleine, leise Idyll: Wolframs-Eschenbach!

Im Rodachtal. Unterwegs in der Region „Coburg.Rennsteig“ in Oberfranken und Thüringen

Unterwegs in der Tourismusregion „Coburg.Rennsteig“: Über Würzburg und Schweinfurt kommen wir, glänzender Sonnenschein, aber bitterkalt – so ist er, der Winter in Oberfranken. Große kulturelle Höhepunkte bietet die auch mit der Bahn von Berlin, München, Erfurt oder Nürnberg schnell erreichbare Region:

Spessart-Winter. Wellness in Bad Orb und Kunst in Aschaffenburg

In den Spessart geht es diesmal – wir haben es gar nicht weit. Von Süden kommend hinein in den großen Wald, ein Wald der Superlative sogar, ist er doch der größte zusammenhängende Laubmischwald Deutschlands

Silbrig, glänzend, leuchtend, hell: Im November nach Cádiz

Tacita de Plata, „Silbertässchen“ wird sie genannt, die alte, uralte Stadt Cádiz an der Costa de la Luz, an der Küste des Lichts, der südlichen Atlantik-Küste Spaniens. Blickt man sie von Weitem an, etwa von den langen Sandstränden südöstlich des historischen Zentrums, dann versteht man, warum

Rokoko-Baukunst & New Romantics

Das Schlösschen im Hofgarten in Wertheim Dort, wo Main und...

Fotografie

Robert Doisneau – Doisneau’s Paris: Ein visueller Liebesbrief

Robert Doisneau (1912–1994) war ein französischer Fotograf, der vor allem für seine ikonischen Schwarz-Weiß-Reportagen bekannt ist, die das Leben der Liebesstadt Paris in der Mitte des 20. Jahrhunderts einfangen.

Nepal – Eine Reise in 14 Bildern und Texten

In 14 Bildern und Texten nehmen wir Euch mit auf unsere Reise nach Nepal im Januar / Februar 2020. Es war ein großes Glück, so kurz vor dem Lockdown die Hochzeit unserer nepalesisch-deutschen Freunde im Kathmandutal besuchen zu dürfen. An den Tagen der Feier, auf dem Climate-Trek in der Helambu-Region sowie bei den zahlreichen Tempeln und Weltkulturerbestätten haben wir unsere Eindrücke festgehalten.

Die fotoszene nürnberg e.V.* im Interview

Die fotoszene nürnberg e.V.* feiert ihren zehnten Geburtstag und bereitet gerade das Fotofestival 2021 vor. Im Interview erzählen die Mitglieder Jutta Missbach und Andreas Dietz von den Anfängen des Vereins, dem heutigen Vereinsalltag und dem Fotofestival.

Pressefoto Bayern 2019 im Museum Industriekultur in Nürnberg

Zum zwanzigsten Mal hat der Bayerische Journalisten-Verband (BJV) Arbeiten professioneller Pressefotografen ausgezeichnet. Die Wanderausstellung „Pressefoto Bayern 2019“ mit rund achtzig Werken unterschiedlicher Kategorien ist vom 26. Mai bis 5. Juli 2020 im Museum Industriekultur zu Gast.

Daniel Böhm über seine Fotografie

Bereiche wie Streetfotografie, Architektur und auch Portraits gehören zu meinen Stärken. Mein eigentlicher Anspruch liegt aber in der emotionalen Übersetzung von Momenten, Visionen und Objekten in Bildern.

Ausschreibungen

Blaue-Nacht-Kunstwettbewerb 2025: Ausschreibung online – jetzt bewerben!

Love and Peace“ lautet das Motto für „Die Blaue...

Ortung 14 – Ausschreibung für Künstlerinnen und Künstler

Die Stadt Schwabach lädt Künstlerinnen und Künstler ein, sich für die Kunstbiennale ortung 14 zu bewerben. Im Frühjahr 2024 ist das Schwabacher Goldschlägerhandwerk in das Bayerische Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Die Kunstbiennale ortung knüpft zum 14. Mal an diese Tradition an und stellt die Kunsttage unter das Motto „Im Zeichen des Goldes“. Mit mittlerweile mehr als 12 000 Besucherinnen und Besuchern aus Schwabach, der Region und dem gesamten Bundesgebiet bei ortung 13 hat sich ortung zu einem national anerkannten Kunstevent etabliert.

AUF DEM WEG IN EINE KREATIVE ZUKUNFT

Der Mappenkurs der Kunst und Design Schule Nürnberg startet am 6. März 2023

Kunstbiennale ortung 13 – Ausschreibung um den Schwabacher Kunstpreis

Die Kunstbiennale ortung knüpft zum 13. Mal an Schwabachs Tradition als Goldschlägerstadt an und stellt die Kunsttage unter das Motto „Im Zeichen des Goldes“. Aus diesem Anlass schreibt die Stadt Schwabach den mit 8.000 Euro dotierten Schwabacher Kunstpreis aus.

Blaue-Nacht-Kunstwettbewerb 2022

Unter dem Motto „Phantasie“ läuft bis zum 12. Dezember 2021 die Ausschreibung für den Blaue-Nacht-Kunstwettbewerb.

Bücher

Dr. Alexander Rácz: Die Geuder von Heroldsberg.

Am 5.12. ist die neue Publikation von Dr. Alexander Rácz über die Geuder von Heroldsberg im Friedrich Pustet Verlag Regensburg erschienen. Das Geschlecht der Geuder, eine der ältesten Patrizierfamilien Nürnbergs, war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von großer Bedeutung für die Reichsstadt. Seine Wurzeln reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück.

Ebbe und Blut – Eva Wünsch und Luisa Stömer im Interview

Ebbe und Blut von Eva Wünsch und Luisa Stömer ist...

10 Bücher für den Einstieg in die Epochen der Kunst

Was ist eigentlich Barock und wie unterscheidet er sich...

Das Kunsthandbuch für Franken: der Dehio

Wer sich in Franken auf den Spuren der Kunst bewegt...

Ernst Gombrich – Die Geschichte der Kunst

Ernst Gombrich - Die Geschichte der Kunst ist der...

Künstler*innen

Ariane Kipp – Stadtgeflüster

Upcycling von urbanen Fragmenten menschlichen Daseins - damit beschäftigt sich Ariane Kipp in ihrer neuen Serie „Stadtgeflüster“, entstanden 2023 im Berliner Atelier der Künstlerin. Kipp verarbeitet Plakate aus dem öffentlichen Raum zu polychromen Plastiken und Wandarbeiten. Vom 19.1. bis 18.2 zeigt Ariane Kipp ihre neuen Arbeiten in der Städtischen Galerie im Theater Ingolstadt.

10 im Schloss – Zeitgenössische Kunst aus dem Erlanger Oberland

Das Erlanger Oberland mit seinen Orten Heroldsberg, Kalchreuth und Eckental ist Heimat und Arbeitsort einer Vielzahl kreativer Künstlerinnen und Künstler.

Interview: Katja Then im Gespräch mit Eva Schickler

Katja Then präsentierte im Kunstverein Kohlenhof Nürnberg e. V. vom 4. Juni bis 2. Juli 2022 unter dem Titel herbare ihre aktuellen Werkreihen, die im Spannungsfeld von Kunst, Natur und Gesellschaft angesiedelt sind. Sie spricht mit Eva Schickler über ihren Werdegang, ihr besonderes Interesse an floralen Referenzen, über künstlerische Praxis sowie ihre Gedanken zum Schutz der Natur.

Tom Pike

Tom Pike (b.1978, Stockport, UK) lives and works in Nurnberg, Germany, where he started painting in 2019.

Petra Krischke

Petra Krischke erschafft in ihrem Atelier in der Nürnberger Südstadt (Voltastraße 1, 90459 Nürnberg) faszinierende Malereien, Skulpturen und Installationen.

KunstNürnberg