Kunstnürnberg.de

Kunstnuernberg.de

Kunstnuernberg.de ist dein digitaler Kunstguide für die Region Nürnberg und darüber hinaus.

Neu

FOKUS LEIPZIG

Ab April 2025 widmet sich die Kunstvilla mit der Gruppenausstellung „FOKUS LEIPZIG“ Künstlerinnen und Künstlern, deren kreative Wurzeln in Nürnberg liegen und die, weiterhin mit der Region verbunden, ihre jeweiligen Karrieren derzeit von Leipzig aus verfolgen.

Der März im Zeichen der Kunst – drei Kunstworkshops, die begeistern!

Während Fasching vielerorts mit bunten Kostümen und lauter Musik gefeiert wird, gibt es in der Kunst und Design Schule Nürnberg eine kreative Alternative für alle, die Farben und Formen lieber auf Leinwänden als in Konfetti erleben möchten.

Karl Fritsch & Dirk Zoete: THREESIXTYFIVE

Mit Threesixtyfive präsentiert die Galerie Zink in Waldkirchen die Künstler Karl Fritsch (1963) und Dirk Zoete (1969) in einem Dialog zwischen Fritschs Fingerskulpturen und Zoetes Zeichnungen und Objekten. Ein Jahr Arbeit, 365 Tage, 365 Fragen und ebenso viele Antworten. Beide Künstler teilen einen unbändigen Drang zu erschaffen, zu arbeiten, Materialien und Haptik zu erforschen.

Don't Miss

Michael Mathias Prechtl – Fränkische Meisterwerke

Das Weiße Schloss Heroldsberg ehrt den fränkischen Künstler Michael Mathias Prechtl (1926–2003) mit einer umfassenden Ausstellung, die seine Bedeutung für die Kunstgeschichte feiert.

Sonderausstellung „Vertriebene“

Mit der Sonderausstellung „Vertriebene“ widmet sich das Museum Weißes Schloss Heroldsberg der Geschichte der Menschen, die nach 1945 aus ihrer Heimat in Polen, der Tschechoslowakei, der Sowjetunion, Ungarn und Rumänien in die Region des Erlanger Oberlands kamen.

Dr. Alexander Rácz: Die Geuder von Heroldsberg.

Am 5.12. ist die neue Publikation von Dr. Alexander Rácz über die Geuder von Heroldsberg im Friedrich Pustet Verlag Regensburg erschienen. Das Geschlecht der Geuder, eine der ältesten Patrizierfamilien Nürnbergs, war im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von großer Bedeutung für die Reichsstadt. Seine Wurzeln reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück.

Newsletter

© Dr. Alexander Rácz, KunstNürnberg, 2025