Kunst

Cadolzburg, Fassade mit Renaissancegiebel © Bayerische Schlösserverwaltung

Das Museum „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“

Die Cadolzburg – das neue Burgmuseum in der Metropolregion Nürnberg. ine mächtige Burg – Schauplatz der glanzvollen Geschichte eines Herrschaftsgeschlechts, das es weit gebracht hat: Das war und ist die Cadolzburg. Bei den Fürsten handelt es sich um die Familie der Hohenzollern, die von Franken aus auch über Brandenburg regierten, seit sie im 15. Jahrhundert zugleich die Kurwürde erlangt hatten. Später sollten sie gar preußische Könige und deutsche Kaiser werden.

Blicke in den Ausstellungsraum „Von Kirchner bis Baselitz“ Foto: Studio Dirk Messberger

Von Kirchner bis Baselitz. Ein Jahrhunderterbe

Die Ausstellung Von Kirchner bis Baselitz. Ein Jahrhunderterbe: Die Sammlung Hans Kinkel im GNM läuft vom 11. Mai – 10. September 2017. Die Sammlung Hans Kinkel im GNM Der 2015 verstorbene Kunstschriftsteller, Kunstsammler und Fotograf Hans Kinkel vermachte dem Germanischen Nationalmuseum seine erlesene Kollektion von fast 400 Zeichnungen der Moderne. Mit einer Auswahl von insgesamt 124 Blättern […]

Victor Vasarely, EG-1 1967, Sammlung Würth, Foto Volker Naumann, Schönaich, © VG Bild-Kunst, Bonn 2017.jpg

Victor Vasarely im Kulturspeicher Würzburg

Die Ausstellung Der Traum vom Raum. Victor Vasarely. Malerei läuft vom 22. April 2017 bis 09. Juli 2017 im Kulturspeicher Würzburg. Der Traum vom Raum. Victor Vasarely. Malerei Unter den Künstlern, die gemeinhin der Op Art zugerechnet werden, gibt es wohl keinen zweiten mit ähnlichem Bekanntheitsgrad wie Victor Vasarely. Seine gestalterischen Forschungen und Experimente führten zu optisch-irritierenden Bildern, […]

Haupteingang des Germanischen Nationalmuseums in der Kartäusergasse 1 Foto: Dirk Messberger

Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg

Das Germanische Nationalmuseum ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschen Sprachraums.  Als Forschungs- und Besuchermuseum von internationalem Rang stellt es Kulturgeschichte fächerübergreifend, allgemeinverständlich und lebendig dar. Selbstverständnis „Als Nationalmuseum und Museum des gesamten deutschen Sprachraums sammeln und bewahren wir Zeugnisse der Kultur, Kunst und Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Als Forschungs- und Bildungseinrichtung von internationalem […]

Ludwig Mies van der Rohe, Convention Hall. Chicago, Illinois, 1952-54. Interior perspective. Preliminary version, 1953. New York, Museum of Modern Art (MoMA). Marbleized paper cut-out photographs (of roof-truss model and 1952 Republican Party Convention) on composition board, 33 x 48“ (83,9 x 122 cm). Mies van der Rohe Archive, gift of the architect. Acc. n.: 572.1963 © 2017. The Museum of Modern Art, New York / Scala, Florence / VG Bild-Kunst, Bonn, 2017

Mies van der Rohe im Museum Georg Schäfer Schweinfurt

Die Sonderausstellung Mies van der Rohe – Collagen aus dem Museum of Modern Art zeigt rund 50 Collagen, Fotomontagen und Zeichnungen des bedeutenden Architekten. Außerdem zeigt die Ausstellung noch Kunstwerke der Klassischen Moderne u.a. von Wassily Kandinsky, Paul Klee und Wilhelm Lehmbruck. Eröffnung ist am Samstag, den 25. Februar 2017 um 14 Uhr und die Schau kann regulär […]

Plakatmotiv der Ausstellung

Karl IV. im Germanischen Nationalmuseum

Die Bayerisch-Tschechische Landesausstellung über Karl IV. im Germanischen Nationalmuseum (20.10.2016 – 05.03.2017) vereint über 180 hochrangige Kunstwerke, Urkunden, kulturhistorische und alltagsgegenständliche Zeugnissen und mediale Inszenierungen und bietet so einen neuen Blick auf den facettenreichen Herrscher und seine Zeit. Karl IV. – Kaiser mit Schwert und Feder Das 14. Jahrhundert war eine Krisen- und Umbruchzeit: Die Pest […]

Kunsthalle Nürnberg, Ansicht

Die Kunsthalle Nürnberg – Geschichte

Die Kunsthalle Nürnberg in der Lorenzer Straße 32 ist ein wichtiger Standort für Wechselausstellungen aktueller zeitgenössischer Kunst in Nürnberg. Grund genug, um die Geschichte des mittlerweile knapp über 100-jährigen Gebäudes Revue passieren zu lassen und sich zu erinnern, was die Kunsthalle einmal war und wie sie sich zu dem gewandelt hat, was sie heute ist.

Hasenburg, Himmelstor, Sinwellturm und Walpurgiskapelle, Burg Nürnberg

Kaiserburg Nürnberg, Burggrafenburg und städtische Bauten der Nürnberger Burg

Die Kaiserburg Nürnberg thront auf ihrem sandsteinernen Sockel, dem Burgberg, majestätisch über der Stadt Nürnberg. Das Ensemble dieser Doppelburganlage bestehend aus Kaiserburg, Burggrafenburg und den städtischen Burgbauten zählt zu den wichtigsten Wehranlagen in Europa. Die Baugeschichte der Kaiserburg, Burggrafenburg und der städtischen Burgbauten vom 11. Jahrhundert bis heute Kaiser Heinrich III. initiierte um 1050 den Bau […]

Heiliger Georg im Kampf mit dem Drachen, um 1510 Öl auf Eichenholz 89,1 x 33 cm Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg

Führung: Der heilige Georg im Germanischen Nationalmuseum

Die Führung zum Gemälde Der heilige Georg findet am Samstag, 8. August 2015 um 15:00 Uhr im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg statt. Die Führung kostet 2,- € zzgl. zum Eintrittspreis. Von tapferen Rittern und fürchterlichen Drachen. Führung im Germanischen Nationalmuseum Es ist der Inbegriff des tapferen Ritters: der heilige Georg. Kampfbereit in schwerer Rüstung und auf einem weißen Pferd […]

Hans Joachim-Stenzel: Afrika, III, Nacht, Kenya, Frebruar, 95, © Galerie Paul

Hans-Joachim Stenzel – Aquarelle von Fern- und Heimweh

Hans-Joachim Stenzel – Die Ausstellung Aquarelle von Fern- und Heimweh in der Galerie Paul zeigt Werke des Künstlers Hans-Joachim Stenzel. Hans-Joachim Stenzels Ausstellung Aquarelle von Fern- und Heimweh in der Galerie Paul in Nürnberg Seit dem Tod des Künstlers im Jahr 1998 erwachen die leuchtenden Aquarelle von Hans-Joachim Stenzel nach einem Dornröschenschlaf wieder zum Leben. Erstmalig sind in der […]

Lucas Cranach d. Ä. und Werkstatt: Die Fabel vom Mund der Wahrheit, 1534 Malerei auf Buchenholz 75,5 cm hoch x 117,4 cm breit Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Leihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

Zwischen Venus und Luther: Lucas Cranachs Medien der Verführung

Lucas Cranach – Die Ausstellung Zwischen Venus und Luther: Cranachs Medien der Verführung ist vom 21. Mai 2015 bis 22. Mai 2016 im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg zu sehen. Zwischen Venus und Luther: Lucas Cranachs Medien der Verführung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg Aktuell ist er in aller Munde, deutschlandweit präsentieren zahlreiche Samm-lungen seine Werke in Sonderausstellungen: […]

Franz Vornberger: Fahrendes Volk, 1976 © Kunstvilla im KunstKulturQuartier, Nürnberg; Foto: Annette Kradisch, Nürnberg

Buntes Gewerbe – Glanz und Elend hinter der bürgerlichen Fassade

Buntes Gewerbe – Die Ausstellung Buntes Gewerbe – Glanz und Elend hinter der bürgerlichen Fassade in der Kunstvilla kann bis zum 4.10.2015 besucht werden. Buntes Gewerbe – Glanz und Elend hinter der bürgerlichen Fassade in der Kunstvilla im KunstKulturQuartier Angeblich ging es in der Kunstvilla nach dem Zweiten Weltkrieg nicht ganz so bürgerlich zu, wie dies ihre […]

Lucas Cranach d. Ä./Werkstatt: Posthumes Bildnis Martin Luthers als Augustinermönch, nach 1546, Leihgabe der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung im Germanischen Nationalmuseum

Bilder erzählen: Der Mensch ohne Tonsur im GNM

Bilder erzählen: Der Mönch ohne Tonsur. Ein posthumes Luther-Bildnis der Cranach-Werkstatt findet am Mittwoch, 15. Juli 2015 um 19:00 Uhr im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg statt. Gespräch vor einer Ikone der Reformation, dem posthumen Lutherporträt der Cranach-Werkstatt, im Germanischen Nationalmuseum Das Bildnis Martin Luthers als Augustinermönch, das nach 1546 in der Cranach-Werkstatt entstand, gilt als eines […]

Johann Adam Delsenbach im Fembohaus

Johan Adam Delsenbach – Das Stadtmuseum Fembohaus widmet dem fränkischen Kupferstecher der Barockzeit eine eigene Ausstellung, die noch bis zum 4. Oktober 2015 besucht werden kann. Johann Adam Delsenbach – Ein Chronist des barocken Nürnberg im Stadtmuseum Fembohaus Im wörtlichen Sinne „unter die Lupe“ nimmt die Ausstellung „Johann Adam Delsenbach. Chronist des barocken Nürnberg“, die derzeit […]

Kunstnuernberg.de © 2014-2023. Kunstagentur Alexander Racz

Impressum | Datenschutzerklärung