Kunstnuernberg.de

Kunstnuernberg.de ist dein digitaler Kunstguide für die Region Nürnberg und darüber hinaus.

Neu

Als Ganzes ein Kunstwerk. Der Rothenburger Weg – Zerstörung und Wiederaufbau ob der Tauber

Rothenburg ob der Tauber. Der Name klingt, bis heute. Aber es ist schwierig, über die Stadt zu schreiben. So viel wurde schon geschrieben. „Eine Stadt, deren Gesicht auf eine Postkarte gepresst wurde“, so Hans Dieter Schmidt in seinem sehr lesenswerten Taubertal-Buch „Melusine und schwarze Wasser“.

Die Blaue Nacht 2025: Nürnberg feiert “Love and Peace”

Am 17. Mai 2025 taucht Nürnberg erneut in ein faszinierendes Meer aus Licht, Kunst und Emotionen: Die Blaue Nacht lädt d unter dem Motto „Love and Peace“. Inspiriert von der farbenfrohen Hippiebewegung und den weltweiten Demokratiebewegungen wird die 24. Ausgabe der Blauen Nacht zu einem Plädoyer für Hoffnung, Zusammenhalt und kreative Freiheit.

HDGDL – Zwischen Augenzwinkern und Ernstfall der Gefühle

Mit ihrer Ausstellung HDGDL („Hab dich ganz doll lieb“) zeigen Rose Pistola und Holger Felten, dass „Love and Peace“ weit mehr sein kann als eine romantisierte Floskel vergangener Jahrzehnte. Sie übersetzen das Thema der Blauen Nacht 2025 in eine vielschichtige, visuelle Welt, die mit Erwartungen spielt, sie bricht – und dabei immer wieder neu zusammenfügt.

Don't Miss

Call for Artists: „Bella Italien. Im Land, wo die Zitronen blühn“

Italien – das Land der Sonne, der Kunst und des Dolce Vita. Seit Jahrhunderten zieht es Künstlerinnen und Künstler magisch an. Goethe träumte von Italien, die Romantiker suchten dort Licht und Inspiration, und bis heute bleibt Italien ein Ort der Sehnsucht, der Schönheit und der künstlerischen Entfaltung.

Der Katalog zu “Vertriebene. Flucht und Neuanfang” ist online!

Die Ausstellung wurde von Dr. Alexander Rácz kuratiert. Jetzt können Sie sich den Ausstellungskatalog kostenlos herunterladen.

Michael Mathias Prechtl – Fränkische Meisterwerke

Das Weiße Schloss Heroldsberg ehrt den fränkischen Künstler Michael Mathias Prechtl (1926–2003) mit einer umfassenden Ausstellung, die seine Bedeutung für die Kunstgeschichte feiert.

Newsletter

© Dr. Alexander Rácz, KunstNürnberg, 2025