Samstag, April 19, 2025
Back to Exhibitions

Murmelrausch in der kunst galerie fürth

23. Juli 2023 - 10. Sep. 2023
Murmelbahn Projekt in der kunst galerie fürth
Anzeige

Den Sommer über verwandelt sich die Städtische Galerie in eine raum- und ebenenfüllende Murmelbahn. Das partizipative und interaktive Projekt, das zugleich eine bespielbare Kunstinstallation ist, richtet sich an Kinder und Erwachsene jeden Alters. Idee und Konzeption: Stephan Schwarzmann, Annett Langer, Hans-Thomas Langer.

Seit jeher gehört das Spielen zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Die direkte Interaktion, in die man mit einem Gegenüber oder einem Spielmechanismus tritt, macht dabei
einen wesentlichen Reiz aus. Dies war auch für das Künstlertrio aus Annett Langer, Hans-Thomas Langer und Stephan Schwarzmann der Anlass, sich in ein ganz besonderes Experimentierfeld zu begeben: Für die kunst galerie fürth entwickeln sie eine raumgreifende Murmelbahn, die von den Besucherinnen und Besuchern benutzt werden darf. Dabei überwinden die Murmeln ein ganzes Stockwerk und rollen in unterschiedlichen Laufbahnen hinab.

 

Annett Langer, Hans-Thomas Langer, Stephan Schwarzmann, Rauminstallation aus Bambus, Gummibindern, Schläuchen, Kunststoffrohren, Kinderspielzeug, Küchengerät, Klangobjekten, 2023, Foto: Stephan Minx
Annett Langer, Hans-Thomas Langer, Stephan Schwarzmann, Rauminstallation aus Bambus, Gummibindern, Schläuchen, Kunststoffrohren, Kinderspielzeug, Küchengerät, Klangobjekten, 2023, Foto: Stephan Minx

 

Die Bahnen sind an einem Konstrukt aus Bambusstäben befestigt, das den Anschein einer dreidimensionalen Raumzeichnung erweckt. Die im Wesentlichen aus den einfachen Materialien Bambus und Pappröhren gebaute Bahn wird durch Materialien wie Gartenschläuche oder Kinderspielzeug ergänzt, die Annett Langer, Hans-Thomas Langer und Stephan Schwarzmann gezielt aus dem Alltag zweckentfremdet haben. Klangobjekte aus Fahrradklingeln oder mit Nägeln versehene Holzbahnen bereichern die Murmelbahn um eine akustische Komponente.

Diese kreative Umnutzung löst durch den humorvollen Ton eine besondere Freude am Entdecken aus. Ähnlich wie Jean Tinguelys um sich selbst kreisende Maschinen oder Peter Fischli und David Weiss’ Film einer physikalischen Kettenreaktion lebt die Murmelbahn von ihrem experimentellen Charakter.

Deren Elemente – technisch präzise ausgeklügelt – greifen dabei so ineinander, dass die Murmeln auf ihrem Weg nach unten unterschiedlich konstruierte Laufbahnen und Objekte passieren. Zum Kernstück im Zentrum der Schau gesellt sich eine weitere bespielbare Murmelbahn, die entlang der zehn Meter langen Ausstellungswand aus modularen, in den Raum wachsenden Elementen besteht.

Diese wird nach der Eröffnung mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Workshops gemeinsam mit der Künstlerin und den Künstlern experimentell weiterentwickelt. Daran schließt sich eine zweiwöchige Phase des offenen Bauens an, zu dem alle Besucherinnen und Besucher eingeladen sind.

Die Murmelbahn bietet Gelegenheit, den unmittelbaren Zusammenhang zwischen Aktion und Reaktion zu erkunden. Dass das visuelle Zusammenspiel der Dinge um ein Klangerlebnis erweitert wird, erhöht dabei den Reiz, sich wiederholt auf dieses Spiel für Groß und Klein einzulassen.

 

Stephan Schwarzmann, Aufbau der Murmelbahn im Atelier, 2023, Foto: Stephan Minx
Stephan Schwarzmann, Aufbau der Murmelbahn im Atelier, 2023, Foto: Stephan Minx

 

Annett Langer, Hans-Thomas Langer, Murmelbahn: Bau eines Bambus-Moduls, 2023, Foto: Stephan Minx
Annett Langer, Hans-Thomas Langer, Murmelbahn: Bau eines Bambus-Moduls, 2023, Foto: Stephan Minx

 

Annett Langer, Hans-Thomas Langer, Stephan Schwarzmann, Murmelbahn: Klangobjekt Glockenspiel, 2023, Foto: Stephan Minx
Annett Langer, Hans-Thomas Langer, Stephan Schwarzmann, Murmelbahn: Klangobjekt Glockenspiel, 2023, Foto: Stephan Minx

 

Annett Langer, Hans-Thomas Langer, Stephan Schwarzmann, Murmelbahn: Kaugummiautomat, rot lackiert, mit Glasmurmeln befüllt, 2020, Foto: Stephan Minx
Annett Langer, Hans-Thomas Langer, Stephan Schwarzmann, Murmelbahn: Kaugummiautomat, rot lackiert, mit Glasmurmeln befüllt, 2020, Foto: Stephan Minx

 

Ein herzlicher Dank gilt den beteiligten Schülerinnen und Schülern der Klasse 7a, Mittelschule Soldnerstraße, Fürth; Deutschklasse 7–9, Otto-Seeling-Mittelschule, Fürth; Klasse 10, Dietrich Bonhoeffer Gymnasium, Oberasbach.

Ausstellungsdauer: 23. Juli bis 10. September 2023
Eröffnung: Sonntag, 23. Juli, ab 11 Uhr, Begrüßung: Dr. Benedikt Döhla, Referent für Soziales, Jugend und Kultur
Einführung: Rebecca Suttner, Stellvertretende Leiterin kunst galerie fürth, Künstlerin und Künstler sind anwesend
Mitmachangebot für Familien (11–13 Uhr)

kunst galerie fürth—Städtische Galerie
Königsplatz 1, 90762 Fürth
Telefon 0911-974 1690
galerie@fuerth.de
www.kunst-galerie-fuerth.de
Öffnungszeiten: Mi–Sa 13–18 Uhr, So und Feiertag 11–17 Uhr, Mo/Di (auch an Feiertagen) geschlossen
Sondereintritt inklusive Murmel: 1 Euro ab 18 Jahre, keine Ermäßigungen

  • Date: 23. Juli 2023 - 10. Sep. 2023
  • Location:kunst galerie fürth, Königsplatz 1, 90762 Fürth
  • Curators:Rebecca Suttner

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..