Kunstpalais Erlangen hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für zeitgenössische Kunst in Franken entwickelt und überzeugt mit Ausstellungen auf hohem Niveau.

Kunstpalais Erlangen – Ausstellungshaus für Zeitgenössische Kunst

Das Kunstpalais Erlangen gehört zu meinen Favoriten unter den Ausstellungshäusern in Franken. Frisch renoviert versammelt das barocke Palais mit seinen weißen Räumen internationale Künstler in wechselnden Ausstellungen.

Das Kunstpalais Erlangen hat das Ziel mit seinen Ausstellungen Positionen der internationalen Kunstszene zu präsentieren und damit einen Beitrag zum zeitgenössischen Diskurs zu bieten. In diesem Diskurs werden die Grenzen der Bildenden Kunst gesprengt und es kommt zu Fragestellungen anderer Disziplinen wie Literatur, Philosophie und Film.

Der Diskurs wird mit Hilfe von Begleitprogrammen in der Gesellschaft getragen. Zu jeder Ausstellung finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die den Besuchern und Teilnehmern einen Zugang zur Kunst ermöglichen.

Das Palais Stutterheim – die Heimat des Kunstpalais Erlangen

Kunstpalais Erlangen, Blick vom Marktplatz © Alexander Racz 2014
Kunstpalais Erlangen, Blick vom Marktplatz © Alexander Racz 2014

Das Kunstpalais Erlangen befindet sich im sogenannten von Stutterheimschen Palais. Es liegt im Zentrum der Erlanger Hugenottenstadt gegenüber dem Stadtschloss am Marktplatz. Das Palais Stutterheim wurde in den Jahren 1728 bis 1730 errichtet und war von 1836 bis 1971 das Erlanger Rathaus.

Die von Stutterheim waren eine Adelsfamilie, die sich mit dem Palais mitten in Erlangen am besten Platz ihr barockes Stadthaus gebaut haben.

Das Gebäude ist ein dreigeschossiger Blockbau mit neun Achsen. Ein flacher, gegiebelter Risalit hebt den Mittelteil des Gebäudes hervor. Seine Ecken sowie die vier Gebäudeecken sind durch kräftige Pilaster gegliedert.

Kunstpalais Erlangen © Alexander Racz 2014

Die reichen Stuckaturen im Inneren des Palais Stutterheim stehen in der Tradition italienischer Stuckateure am Bayreuther Hof. Besonders Andrea Domenico Cadenazzi ist hier zu nennen.

1974 zog die Städtische Galerie Erlangen in das Gebäude ein. Das Kunstpalais Erlangen ist die Nachfolgeeinrichtung der Städtischen Galerie Erlangen.

Nachdem das Palais Stutterheim 2008-2010 renoviert worden war, eröffnete es mit 500 m² Ausstellungsfläche neu. Dem Kunstpalais stehen seitdem das Erdgeschoss und das Untergeschoss des Gebäudes zu Verfügung.

Die Städtische Sammlung Erlangen im Kunstpalais Erlangen

Die Städtische Sammlung Erlangen umfasst vor allem graphische Werke wie Drucke und Zeichnungen. Über 4500 Grafiken, Multiple, Künstlerbücher, Fotografien und Mappenwerke von international bedeutenden Künstlern bilden den Sammlungsbestand. Die Sammlung ist in das Kunstpalais Erlangen eingegliedert.

Mit ihrer Vielzahl an Objekten und ihrer breiten Fächerung spiegelt die Sammlung alle Kunstströmungen der Kunstwelt seit 1945 wider.

Gezielt werden zeitgenössische Grafiken und Fotografien angekauft, um die Sammlung systematisch zu ergänzen.

Die Direktorin des Kunstpalais Erlangen – Amely Deiss

Amely Deiss, die Direktorin des Kunstpalais Erlangen, Foto: Elias Fecher
Amely Deiss, die Direktorin des Kunstpalais Erlangen, Foto: Elias Fecher

Seit Februar 2015 ist Amely Deiss die neue Direktorin des Kunstpalais Erlangen und hat Claudia Emmert abgelöst.

Im Exklusiv-Interview mit Kunstnürnberg berichtet Amely Deiss über ihren neuen Arbeitsplatz und Planung für das Jahr 2015.

–> Hier können Sie das Interview lesen. <–

 

Ausstellungen im Kunstpalais Erlangen seit 2010

[divider]

Besucherinformationen – Kunstpalais Erlangen

[googlemap address=”Marktplatz 1, 91054 Erlangen” width=”600″ height=”340″ position=”left”]

[divider]

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..