Was ist eigentlich Barock und wie unterscheidet er sich vom Neobarock?
Bist du schon einmal an einem Gebäude vorbeigelaufen und hast dich gefragt: “Ist das Gotik oder Romanik?” oder hast dich gewundert warum manche Gebäude, wie z.B. das Kollegienhaus in Erlangen, die Stilbezeichnung Neobarock tragen.
So erging es mir auch am Anfang des Studiums der Kunstgeschichte.
Keine Sorge! Diese Wissenslücken kann man jedoch stopfen.
Man könnte sich einen Überblick im Internetz verschaffen und Seiten über die Kunstepochen oder Youtube Videos durchschauen. Der erste Weg, um sich ein grobes gedankliches Gerüst zu schaffen.
Das größte Problem aller Webseiten zum Einstieg in die Kunst ist aber: Fast keine Abbildungen!
Ein wunderbar geschriebener Text über die Kunst der Renaissance in Italien hilft dir nicht weiter, wenn du keine Fotos von den Kirchen, Skulpturen und Freskos in Florenz, Venedig und Rom zur Hand hast.
So ein Text kann schnell ermüden und machmal durch den Einsatz von komplizierten terminologischen Fachbegriffen sogar unverständlich werden, wenn das Gesagte nicht mit einem Foto des Kunstwerks verglichen werden kann.
Kunst muss man sehen – am besten im Original.
Diese zehn Kunstbücher solltest du lesen!
Um diesem Dilemma etwas Abhilfe zu verschaffen, habe ich dir 10 Bücher bzw. Buchreihen ausgewählt.
Ich habe alle Bücher selber gelesen und mit Ihnen gearbeitet. Sie stehen alle in meinem Bücherregal und haben mir schon oft weitergeholfen. Ich kann sie dir gutem Gewissens empfehlen. Ich habe außerdem gleich auf Amazon oder Abebooks Affiliated Links gesetzt, damit du genauere Informationen zum Preis sehen kannst.
Nach der Lektüre kannst du unbeschwert durch die Welt laufen und du wirst keine Probleme haben Kirchen, Skulpturen, Gemälde und alle möglichen Kunstwerke richtig zu datieren und in der Zeitleiste der Kunst zu verorten.
1. Die Kunstepochen Bände von Rolf Toman
Die Kunstbände behandeln die Kunstepochen in ausführlicher Form. Viele Abbildungen veranschaulichen die wichtigsten Werke aus den Gattungen Architektur, Skulptur und Malerei für viele Länder Europas.
Du kannst dich also z.B. über die Architektur der Gotik in England oder die Malerei der Frührenaissance in Italien informieren. Es ist eigentlich alles abgedeckt, um einen guten Überblick der Kunstlandschaft Europas von der Romanik bis ins 19. Jahrhundert zu bekommen.
Die Kunstepochen Bände sind mit 14,99 Euro pro Band recht günstig beim Buchhändler Amazon zu erwerben, worüber sich dein Geldbeutel freuen wird:
Romanik: Architektur, Skulptur, Malerei
Gotik: Architektur, Skulptur, Malerei
Die Kunst der italienischen Renaissance: Architektur – Skulptur – Malerei – Zeichnung
Barock: Architektur, Skulptur, Malerei
Klassizismus & Romantik: Architektur, Skulptur, Malerei, Zeichnung
2. Art since 1900: Modernism, Antimodernism, Postmodernism von Hail Foster u.a.
Mehrere Autoren bereiten in hervorragend geschriebenen Aufsätzen die Kunstgeschichte ab dem Jahr 1900 auf. Viele Abbildungen und ein tolles Design machen “Art since 1900” zu einem Klassiker.
Das Buch ist jedoch nur auf englisch erhältlich.
3. Ernst Gombrich: Die Geschichte der Kunst
Zu diesem Klassiker der Kunstgeschichtsschreibung habe ich bereits einen ausführlicheren Artikel geschrieben. Du kannst ihn hier lesen.
Die deutsche Ausgabe ist leider vergriffen. Deshalb empfehle ich dir eine gebrauchte Ausgabe beim Online-Antiquariat Abebooks zu kaufen:
Ernst Gombrich: Die Geschichte der Kunst bei Abebooks
4. Skulptur – von der Antike bis zur Gegenwart von Georges Duby
In diesen zwei Bänden findest du alle wichtigen Skulpturen, die die Menschheit je geschaffen hat. Ob Stein, Bronze oder Holz, alle Künstler habe in ihrer Zeit verschiedene Herangehensweisen an das Objekt entwickelt. Ich kenne kein besseres Überblickswerk zur Entwicklung der Skulptur.
5. Baustilkunde – das Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis in die Gegenwart von Wilfried Koch
Wie der Name schon sagt ist die Baustilkunde das Standardwerk für ein besseres Verständnis von Architektur. Eine Vielzahl an Grundrissen, Aufrissen und anderen Architekturzeichnungen der Hauptwerke der europäischen Architektur machen dieses Buch aus. Ich empfehle dir es zusammen mit den zwei folgenden Büchern zu lesen.
Baustilkunde: Das Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart
6. Koepf/Binding – Bildwörterbuch der Architektur
Der sogenannte Koepf/Binding ist ein Wörterbuch, das dir die Terminologie der Architektur anhand von Abbildungen und kurzen Erklärungen aufschlüsselt. Du brauchst es, um die Texte der bereits von mir aufgezählten Bücher im Bereich Architektur zu verstehen. Außer du weißt was ein Architrav, eine Lisene oder ein Scheidbogen ist. 🙂
Bildwörterbuch der Architektur: Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar
7. Nikolaus Pevsner: Europäische Architektur von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Im Gegensatz zum Buch von Wilfried Koch und dem Bildwörterbuch der Architektur von Koepf/Binding ist dieses Buch besser zum längeren Lesen geeignet. In Kombination mit den vielen Abbildungen der Kunstepochen Bände (Nr. 1) und dem Bildwörterbuch (Nr. 6) hast du mit Pevsners Buch eine kompakte und dennoch ausführliche Möglichkeit Architekturgeschichte zu verstehen.
Auch dieser Band ist leider im Buchhandel vergriffen. Dafür bekommt man viele Exemplare gebraucht zum günstigen Preis beim Online-Antiquariat Abebooks:
8. Malerei der Welt – Von der Gotik bis in die Gegenwart von Ingo F. Walther
Die Malerei der Welt ist auch im Online-Antiquariat Abebooks zu günstigen Preisen vorrätig:
Ingo F. Walther: Malerei der Welt
9. Kunst in Deutschland – Von Karl dem Großen bis heute
Als vorletztes Buch meiner Auswahl empfehle ich noch einen Band, der die Kunst speziell in Deutschland behandelt. Er wurde von einem der besten Kunsthistoriker und Stilexperten geschrieben. Von dem emeritierten Professor Robert Suckale.
Auch dieses Buch ist im Buchhandel vergriffen und kann bequem bei Abebooks angeschafft werden:
10. Stations: 100 Meisterwerke zeitgenössischer Kunst, hrsg. von Amelié von Heydebreck
Das Buch “Stations” ist aus einer Kooperation des Fernsehsenders 3Sat und dem Kunstmagazin Monopol hervorgegangen. Es führt gekonnt durch die Kunst der letzten 20 Jahre. Die “100 Meisterwerke” können als guter Einstieg in das Kunstgeschehen der Gegenwart dienen.
Fazit
Ich habe dir eine gute Auswahl für einen Einstieg in die Geschichte der Kunst aufgelistet. Mir war auch wichtig, keine Liste mit superteurer Kunstbildbänden zu verfassen. Alle Bücher sind relativ günstig zu haben.
Dass nun doch recht viele Bücher nur noch antiquarisch zu haben sind, zeugt auch von ihrer Qualität. Sie sind eben ausverkauft. Man kann sich nur wünschen, dass sich die Verlage bald zu Neuauflagen entschließen.
Ich hoffe die Auswahl hat dir weitergeholfen und erspart dir viel Zeit bei deiner Recherche im Kunstbuchdschungel.