Das Portrait gehört seit der Antike zu den Hauptthemen der Malerei. Im Artikel wird die Geschichte der Portraitmalerei durch die Jahrhunderte hinweg bis heute beschrieben.

Das Portrait gehört seit der Antike zu den Hauptthemen der Malerei. Im Artikel wird die Geschichte der Portraitmalerei durch die Jahrhunderte hinweg bis heute beschrieben.
Der Patrizier Willibald Imhoff (1519-1580) gehört zu den bedeutendsten Nürnberger Kunstsammlern aller Zeiten. In seinem Anwesen am Egidienplatz trug er neben antiken Marmorköpfen, Gemmen und Kameen, einer umfangreichen Münzsammlung und […]
Die große Sonderausstellung Von oben gesehen: Die Vogelperspektive eröffnet am 20. November 2014 im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Über 500 Jahre europäische “Weltanschauung” könnt ihr in der Ausstellung an namhaften […]
In der neuen Sonderausstellung „Peter Flötner. Renaissance in Nürnberg“ zeigt das Albrecht-Dürer-Haus in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg vom 24. Oktober 2014 bis 18. Januar 2015 Werke eines Künstlers der Generation […]
Kalvarienberg im GNM – Ein bislang nur aus schwarz-weiß Aufnahmen bekanntes spätmittelalterliches Tafelbild, das entweder in Bamberg oder Nürnberg um 1490 entstanden ist, tauchte bei einer Londoner Auktion auf, und konnte im April 2014 spontan für das Germanische Nationalmuseum Nürnberg angekauft werden.
Pro und Contra – am 25. Mai 2014 entscheiden die Nürnberger Bürger in einem Bürgerentscheid, ob der historische Rathaussaal in Nürnberg wieder ausgemalt werden soll.
Soll der Rathaussaal in den Vorkriegszustand versetzt werden? Oder soll ein Konzept umgesetzt werden, das eine umfangreiche Dokumentation der Geschichte des Rathauses und seiner Kunstwerke vorsieht, und die verlorene Gestalt des Saals virtuell für die Besucher rekonstruiert.
Der Historische Rathaussaal in Nürnberg – Ein Bürgerentscheid über den “künftigen Umgang mit dem historischen Rathaussaal” wird am 25. Mai 2014 in Nürnberg durchgeführt.