
Pro und Contra – am 25. Mai 2014 entscheiden die Nürnberger Bürger in einem Bürgerentscheid, ob der historische Rathaussaal in Nürnberg wieder ausgemalt werden soll.
Wer sich für den Vorschlag der Altstadtfreunde Nürnberg e.V. entscheidet, stimmt für die Bemalung des von Albrecht Dürer Anfang des 16. Jahrhunderts geschaffenen Triumphzugs Kaiser Maximilians.
Wer dagegen mit Nein stimmt, entscheidet sich für den Vorschlag der Stadtverwaltung Nürnberg, die sich für eine Dokumentation der Geschichte und Kunstgeschichte des Alten Nürnberger Rathauses in Form von Infotafeln und digitalen Medienträgern einsetzt.
Auf Kunstnürnberg stehen alle wichtigen Informationen für den Bürgerentscheid “zum künftigen Umgang mit dem historischen Rathaussaal” zu Verfügung.
In Teil 1 wird die Geschichte des Rathaussaales und der Malereien Albrecht Dürers besprochen.
Teil 2 stellt die Positionen der Altstadtfreunde Nürnberg e.V. und der Stadtverwaltung im Detail vor.
Teil 3 der Serie zum Rathaussaal erläutert Pro und Contra der beiden Positionen.
Das Pro und Contra des Vorschlags der Altstadtfreunde Nürnberg e. V.
Die Altstadtfreunde Nürnberg e.V. setzen sich für eine Rekonstruktion des historischen Rathaussaales nach dem Zustand vor der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ein.
Mithilfe von schwarzweiß Fotografien und Farbdias sollen die verlorenen Wandbilder des Saales neu gemalt werden.
Die Wandmalereien Albrecht Dürers fehlen bislang zur Wiederherstellung des Saales in seiner historischen Form.
PRO
Eine Rekonstruktion der Malereien des historischen Rathaussaales nach dem Vorkriegszustand hätte folgende Vorteile:
- Nach einer Ausmalung würden die heute weißen Wände wieder im alten Glanz erstrahlen.
- Der Gesamteindruck des Saales wäre wiederhergestellt.
- Der Rathaussaal wäre für die breite Öffentlichkeit zugänglich.
- Der Saal würde in das Gedächtnis der Nürnberger Bevölkerung als Kernstück der Stadtgeschichte zurückkehren.
- Nürnberg könnte eine Zunahme der Touristen erwarten, die sich die Ausmalung im Sinne Albrecht Dürers anschauen wollen.
- Der überwältigende Gesamteindruck der Malereien würde die Besucher vergessen lassen, dass es sich um eine Rekonstruktion handelt.
CONTRA
Eine Rekonstruktion der Malereien des historischen Rathaussaales nach dem Vorkriegszustand hätte folgende Nachteile:
- Die Rekonstruktion würde versuchen ein heute vollständig verlorenes Kunstwerk nach Fotografien von Übermalungen und Rekonstruktionen der letzten Jahrhunderte wiederherzustellen. Es ist unklar, wie eng sich die einstigen Übermalungen an Dürers ältere Vorgaben hielten.
- Anstatt andere Nürnberger Bauwerke und Kunstwerke, die vom Verfall bedroht sind, zu restaurieren, wird Geld ausgeben, um ein verlorenes Kunstwerk wieder herzustellen.
- Es wird ein künstlicher Zustand der verlorenen Ausmalung erzeugt, der vorgibt ein originaler Dürer zu sein. Selbst wenn hinreichend auf die Geschichte der Ausmalung hingewiesen wird, werden viele Touristen denken, Sie sehen ein Werk Dürers.
- Die Rekonstruktion reduziert sich auf die Person Albrecht Dürer. Jüngere Malereien der letzten Jahrhunderte stehen nicht im Mittelpunkt, gehören jedoch auch zur Geschichte des Rathaussaales.
- Eine reine Neuausmalung trägt wenig zur historischen Dokumentation des Nürnberger Rathauses bei. Das Fehlen des Rathauses im Bewusstsein der Stadtgeschichte ist jedoch ein großes Manko.
- Die Kosten der Neuausmalung des Rathaussaales sind noch unzureichend geklärt.
- Die Künstler der Neuausmalung müssen noch benannt werden.
Das Pro und Contra des Vorschlags der Nürnberger Stadtverwaltung
Der Stadtrat Nürnbergs schlägt einen ganzheitlichen Ansatz vor, der die gesamte Geschichte des Rathauses dokumentarisch aufbereiten soll und das Rathaus in die sog. “Historische Bildungsachse” mit Kaiserburg und Fembohaus einbinden soll.
PRO
Die Vorteile der historischen Dokumentation im Rathaus wären:
- Die Geschichte des gesamten Rathauses, und nicht nur des Rathaussaals, könnte den Besuchern anschaulich mit Fotografien und Texten nahegebracht werden.
- Die verlorenen Wandmalereien könnten auf tabletartigen Monitoren, die die Besucher mit sich tragen, betrachtet werden.
- Das Rathaus wäre neben Fembohaus und Kaiserburg eine Station der sog. “Historischen Bildungsachse”, auf der die Geschichte der Stadt Nürnberg dokumentiert werden soll.
- Die Stadt Nürnberg möchte zudem die erhaltenen Malereireste restaurieren und wissenschaftlich untersuchen lassen.
CONTRA:
Die Nachteile der historischen Dokumentation im Rathaus wären:
- Der Reiz eines tatsächlich ausgemalten Innenraums fehlt.
- unklar ist, ob die Technik immer mitspielt und wie benutzerfreundlich bzw. – feindlich die Monitore sind.
- Der Begriff “Bildungsachse” assoziiert Begrifflichkeiten des Zweiten Weltkrieg. Als Achsenmächte bezeichnet man das Deutsche Reich und seine Bündnispartner. Der historische Name der Straße Rathaus – Fembohaus – Kaiserburg ist Via Imperialis (heute Hauptmarkt und Burgstraße), weil die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches mit ihrem Gefolge auf diesem Weg zur Burg gelangten.
- Die Gesamtkosten sind bislang unzureichend dargestellt.
Die Positionen der Altstadtfreunde Nürnberg e. V. und der Stadtverwaltung Nürnberg kurz zusammengefasst
Die Altstadtfreunde Nürnberg e. V. möchten mit ihrem Vorschlag die verlorenen Malereien Dürers wiederherstellen und den historischen Rathaussaal im alten Glanz erstrahlen lassen.
Der Stadtrat Nürnberg möchte das Alte Rathaus zusammen mit dem Stadtmuseum Fembohaus und der Kaiserburg zur sog. “Bildungsachse” zusammenschließen. Die Geschichte des Rathaussaales soll mit digitalen Hilfsmittel anschaulich aufbereitet werden. Die erhaltenen Reste der Wandmalerei sollen restauriert werden.
Update 10. September 2019: Die Altstadtfreunde haben den Bürgerentscheid im Jahr 2014 verloren. Die Stadt Nürnberg hat keinen ihrer Vorschläge umgesetzt. Der Rathaussaal wird nicht diskutiert.